Postpaket 20 kg

  • Guten Tag an alle

    je näher meine Abreise rückt, desto weniger beabsichtige ich mitzunehmen. Diese Moveboxen gehen ja preislich noch, aber man braucht dann ja in Australien einen teuren Agenten, um die Sachen aus dem Freihafen zu kriegen. Das lohnt sich für mich alles nicht.

    Ich habe mich jetzt gefragt, ob es nicht besser wäre, 2-3 Stück 20-kg-Postpakete zu verschicken. Das könnte ich jetzt schon machen, mein Freund ist ja in Australien zum Empfang vor Ort.

    Hat jemand Erfahrung damit?
    Muß man eine Zollerklärung/Auflistung dabeilegen?

    So ein Paket kostet lt. meinen Unterlagen 82,-- Euro. Wenn es Luftfracht sein soll noch einmal 84,-- Euro dazu. Richtig?

    Ich bin Euch dankbar für alle Antworten oder auch für bessere Möglichkeiten.

    Viele Grüße Elfie

  • Hallo,

    ich habe vor 4 Monanaten 5 Kisten á 20 kilo nach Australien geschickt.

    Nach ca. 6 Wochen kamen die ersten 3 Kisten an, die anderen waren unterwegs in Österreich stecken geblieben (Australia = Austria :( )

    Du musst nur aussen auf dem Paketaufkleben angeben, was genau in der Kiste ist. Ausser ein "Regenmacher" aus unbehandelten Holz kam alles bei mir an. Für den Holzgegenstand habe ich zusätzlich ca. 30 Euro bezahlt und er wurde begast und mir zugesandt.

    Ich würde dir empfehlen, so stabiles Material wie es auch nur geht, für die Kisten zu wählen.

    Meine Kisten sahen bei Empfang in Autralien SEHR mitgenommen aus. Leider ist beim Transport, meine Gitarre kaputt gegangen.

    MFG

    funstralia

  • Hallo Funstralia,

    das werde ich wahrscheinlich auch so machen. Das mit den sehr stabilen Kisten leuchtet mir ein, aber offenbar sind die Kisten bei Dir doch geöffnet worden?! Ich frage mich, ob das geht. Einerseits stabil zu verpacken, andererseits die Möglichkeit zur Einsicht in die Kisten.

    Ich hatte an Umzugskartons gedacht, die ich noch mit Paketklebeband versehen wollte. Aber ob das hält? Würdest Du etwas anderes empfehlen?
    (Ich will hauptsächlich 2 sehr hochwertige Nähmaschinen verschicken. Eine davon ist ein Stickcomputer). Das mit Deiner kaputten Gitarre macht mir jetzt jedoch Angst.

    Viele Grüße von Elfie

  • Hye,

    die Kisten werden meines Erachtens nur geöfnet wenn die Spürhunde verdächtiges schnüffeln. Es ist auch nur 1 Kiste geöffnet wurden.

    Ich hatte auch Umzugskarton und so wie du mit Klebeband umklebt ABER ich würde die Kisten im nachhinnein nochmals mit Karton rundherum stärken.

    Du sagst Stickcomputer? So Elektronik ist doch sicher empfindlich. Geh bitte davon aus, dass deine Kisten nirgend getragen werden sondern nur GESCHMISSEN....

    Meine Kisten hatten ALLE keine richtigen Ecken mehr und waren alle um ein drittel geschrumpft. Ich kann dir nur unendlich viel Verpackungsmaterial empfehlen.

    Meine Gitarre ist vorallem an der stabilsten Stelle gebrochen und noch streite ich mich mit denen wegen Schadenersatz.

    LG

    funstralia

  • Zitat

    Eine davon ist ein Stickcomputer

    8o 8o 8o

    Und so ein teures elektronisches Gerät willst du allen Ernstes mit der Post schicken? Wow - ich glaube, ich würde lieber in den sauren Apfel beißen und es irgendwie mit meinem Gepäck mitnehmen, wenn ich keinen Container mieten will...

    Frei nach dem Motto: "Nicht ohne meine Nähmaschinen!!!" Da ich selbst einige von diesen Teilen besitze, weiß ich, wovon ich rede :]

    Vielleicht hast du ja aber auch die Möglichkeit, diese Näh- und Stickmaschinen bei jemandem anders mit in den Container zu stellen - und mit verfrachten zu lassen? Das ist doch sicherlich die sicherste Variante.

    Nie im Leben würde und werde ich meine Maschinen per Post verschicken, wenns es die Landesgrenzen zu überschreiten gilt - Originalverpackung hin oder her... Gerade ein Stickcomputer ist doch weitaus wertvoller als die Versicherung der Pakete das abdeckt, wenn mich nicht alles täuscht!

  • Hallo funstralia,

    vielen Dank für Deine Antwort. Nach Deiner Schilderung denke ich jetzt aber doch, daß ich mir für die eine Maschine etwas anderes einfallen lassen muß. Als Handgepäck ist sie zu schwer.

    Ich überlege schon, ob ich vielleicht eine Menge Kleidung per Paket schicke, und dafür die Maschine in den Koffer lege, den ich beim Flug dabei habe. Allerdings ist bei der letzten Reise eine sehr stabile Metallschiene am Koffer verbogen worden. Das deutet darauf hin, daß er auch ordentlich geworfen wurde. Ich sehe nur im Moment keine andere Möglichkeit.

    An was man aber auch alles denken muß! Ich wollte anfangs übrigens die Maschine verkaufen und mir von dem Erlös eine Neue besorgen. Aber das kann man vergessen. Der Verlust ist nicht akzeptabel. Da hoffe ich doch lieber, daß beim Transport alles gut geht.

    Du hast mir jedenfalls mit Deiner Schilderung sehr geholfen. Vielen Dank.

    LG Elfie

  • Hallo Fernweh,

    ja, ich habe es auch gerade funstralia geantwortet: Ich sehe ein, es geht nicht.

    Da freue ich mich aber, daß Du das verstehst. Ich gehe auch nirgendwo hin, ohne meine Maschinen mitzunehmen. Das ist natürlich völlig blöd, ich weiß. Das verstehen nur "Eingeweihte". Mein Freund ist diesbezüglich auch stets zu einem Scherz aufgelegt.

    Im Moment denke ich, daß die Idee mit dem mitgeführten Gepäck die beste ist. Vielleicht habe ich ja doch noch eine bessere Eingebung. Ich habe noch Zeit bis Ende März.

    LG Elfie

  • Hallöchen,

    schau mal bei Raja Pack im Internet nach, die haben super Kartons
    ich glaube bis 4-lagig. Die sind extrem stabil. Habe sehr gute Erfahrung damit gemacht wenn ich was nach DU geschickt habe. Natürlich musst du auch innen ordentlich Schaumgummi oder Ähnliches reinstopfen.
    Herrkömmliche Kartons waren bei mir auch immer zerdellt und zerfetzt.

  • Zitat

    Da freue ich mich aber, daß Du das verstehst. Ich gehe auch nirgendwo hin, ohne meine Maschinen mitzunehmen. Das ist natürlich völlig blöd, ich weiß. Das verstehen nur "Eingeweihte".

    ... man weiß ja nie, wozu es gut ist ... wenn du weißt, was ich meine... :D

  • Ja, natürlich !!

    ....und es könnte ja auch überall und jederzeit passieren, daß.......

    jeder sollte stets seine Nähmaschine bei sich tragen. =) =) =)

  • ....wenn Du die Sachen nicht dringend benöigst und ein bißl flexibel mit der Ankunftszeit in Australien bist, dann empfehle ich Dir, eine (hölzerne) Kiste in einen Container einzustellen. Die gibt es in veschiedenen Größen... - frag am besten bei Speditionen nach, die Container verschiffen, ob und wann sie einen halbvoll beladenen nach DU haben..... Dann kommen Deine Sachen und auch die Nähmaschine sicherich unversehrt an. Und ne Transport-Versicherung kannst Du dann auch abschließen.....
    Ich mache gerade die Erfahrung, dass es günstiger ist, alles aus Deuschland mitzunehmen, als es dort zu verschenken und zu verkaufen und in Australien neu zu kaufen.......

    Herzliche Grüße!

  • Hallo Jacob,

    bei dieser Art der Verschickung, die wohl besser ist, habe ich mich an den hohen Hafenkosten aufgerieben. Ich habe mit einem Spediteur gesprochen, der mir sagte, ohne einen (immer sehr teuren) Agenten am Zielort würde ich die Kisten nicht aus dem Freihafen kriegen.

    Das war noch einmal erheblich teurer als die Fracht selbst. Da ich nun aber nur diese beiden wertvolleren Gegenstände habe, hat sich das leider für mich nicht gelohnt.

    Vielleicht bist Du da aber besser informiert als ich. Ich bin dankbar für jeden Hinweis. Nach meinen Informationen lohnt es sich für mich nicht.

    Viele Grüße Elfie

  • Hat sich schon jemand über den Versand mit einer Palette als Sperrgut erkundigt? Nach Australien habe ich es noch nicht ausprobiert, aber innerhalb Deutschlands hat es immer gut funktioniert.
    Lohnt sich allerdings nur bei größeren Mengen. Es gibt zwar auch halbe Paletten, aber die sind gegenüber einem Paket immernoch groß. ;) Oder alles als einzelne Pakete packen, und die zusammen auf eine Palette schnallen.

  • @tahuna:
    bei dieser Art steht man auch wieder vor dem Problem, die Sachen aus dem Hafen zu kriegen. Dann braucht man sicher einen Agenten wie bei den Moveboxen. Vielleicht eine Alternative für Leute, die etwas mehr zu transportieren haben als ich. Aber vielen Dank für den Hinweis. Sicher freut sich so mancher Mitlesende darüber.

    @rooh:
    ich habe mir inzwischen mal die von Dir empfohlene Seite von http://www.rajapack.de angesehen. Die haben wirklich alle Arten von "Reisekartons". Da werde ich mir vorerst mal 2 Stück bestellen. Irgendwie unterschieden die zwischen 2- und 3- wandig. Für welche Stärke hattest Du Dich entschieden? Das ist auch ein Preisunterschied. Kannst Du Dich vielleicht nocht erinnern?

    Vielen Dank an alle für die vielen guten Hinweise. Ich denke z. Zt. ich werde den Stickcomputer irgendwie als Gepäck mitführen wenn ich fliege und bei der 2. Maschine werde ich wagen, sie gut verpackt (Rajapack) zu verschicken. Mit den Kisten kann man vielleicht auch an etwas Geschirr denken. (?!) 8o

    Schönen Tag/Abend an alle von Elfie

    2 Mal editiert, zuletzt von Elfie (14. Oktober 2007 um 10:40)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!