Container kaufen an Stelle von Mieten

  • Zitat

    Original von gunther
    Hall zusammen,


    Bin am überlegen einen 20 Fuss Container (neu) zu kaufen und damit unser Umzugsgut nach Australien zu schaffen.
    Ich verspreche mir davon, dass ich das ganze Zeug in Brisbane nicht umladen muss, sondern den kompletten Container auf nen trailer verladen lassen kann und dieser dann bei meinem neuen Zuhause aufstellen kann.

    Hat da jemand Erfahrung, speziell was mich ein Container kostet und was ich an Steuern DU noch dafür abdrücken müsste.

    Grüss
    Gunther

    Willst Du dann den Container weiter nutzen in Australien? Soweit ich das verstanden habe bei unseren Umzügen nach und von Australien, wird der Container umgepackt aus Zolltechnischen und Quarantäne- Bestimmungen.

    Das gilt in Deutschland wie in Australien, bzw. ist es uns bei beiden Umzügen so erklärt worden und wir haben jeweils einen anderen Container geliefert bekommen, als wir versendet hatten. Der Inhalt war bis in die kleinste Ecke kontrolliert worden, aber alles war super wieder eingepackt und unversehrt.

  • Na ja das Netz ist voll mit Angeboten aber Preise, die muß man schon nachfragen.Warum kaufen,lohnt sich nur wenn du später eine Verwendung hast mit dem Ding.Vor zwei Jahren hat das ganze so zwischen 10000 €-12000€ gekostet.Selbst einpacken,nach hier hin liefern lassen ,selbst auspacken.Ich selbst habe ein bißchen mehr bezahlt,ich habe alles über eine Firma machen lassen,die haben eingepackt und hier alles wieder aufgestellt.

  • Zitat

    Warum sollte der Container denn nach dieser Inspektion nicht wieder beladen werden, sondern zwingend ein anderer benutz werden?
    Es wäre ja dann mein Container, der nicht wieder sofort auf die Reise muss um Geld für die Transportunternehmen zu verdienen.

    Das ist mir beim Lesen auch durch den Kopf gegangen. Allerdings kanns dir passieren, dass die für die Tage, in denen deine Sachen in dem Begasungs-Raum lagern, Stellplatz-Miete für deinen Container verlangen, denn der wird ja nicht wieder "weggeschickt", sondern steht da einfach nur dumm rum - sozusagen.

    @ MSV
    12000 Euro???!!! 8o 8o 8o Wie groß war denn der Container? Unsere Angebote bewegen sich alle unter der 5000-Euro-Grenze, und selbst mit Zoll, Quarantäne etc. kommen da mit Sicherheit nicht noch einmal 5000 Euro dazu. Oder sollten die Preise in den 2 Jahren so extrem gefallen sein? Allerdings gehts bei uns um einen 20-Fuss-Container.

    Und kaufen kann man die Dinger bei Ebay für nen runden Tausender (teils weniger, kommt aufs Alter an), wie ich vor Montaten schon mal gesehen habe (man guckt ja selbst auch, was andere machen oder anbieten).

  • Hallo Fernweh,

    habe mich auch schon gewundert, dass die Übersee-Umzüge günstiger geworden sind.
    Mein Angebot einer Spedition (habe das Formular noch) vom Dezember99 belief sich auch auf 10.000DM.

    LG:Gienny

  • 10.000 DM sind ungefähr 5.000 Euro - und schon passts wieder ... oder? Aber 10.000 Euro - du meine Güte.

  • Zitat

    Original von gunther

    @ Jessie: Soweit ich informiert bin wird der Container im Zielhafen entladen und die Quarantäneinspektion durchgeführt. Warum sollte der Container denn nach dieser Inspektion nicht wieder beladen werden, sondern zwingend ein anderer benutz werden?
    Es wäre ja dann mein Container, der nicht wieder sofort auf die Reise muss um Geld für die Transportunternehmen zu verdienen.

    Grüsse
    Gunther

    Hi Gunther,

    ob zwingend ein anderer Container benutzt wird, weiß ich nicht. Nur nach dem ich gesehen hatte, das wir einen anderen Container angeliefert bekamen, als wir versendet hatten, hab ich halt gefagt, schließlich macht einen ja so was auch nervös, denn der erste Gedanke war schon, wo ist MEIN Hausstand und ist alles dabei 8o =). Naja, war alles drin, nur der Container sah anders aus.

    Warum das ein anderer Container war, ich vermute, diese Container kosten tägliche Standgebühr im Hafen, deshalb nimmt man dann, was grad da ist. Sicher geht es auch irgendwie anders, aber da wir nur gemietete Container hatten, wurde halt umgepackt statt aus und den selben wieder eingepackt. Ich könnte mir auch durchaus vorstellen, das es billiger ist, wenn die den Inhalt des Containers nach Begutachtung gleich Stück für Stück wieder in einen neuen Container laden können (sozusagen mit der Sackkarre oder was auch immer gleich durchfahren können), sonst müssen sie das Zeug ja irgendwo so zwischenstapeln und -lagern, das es heil bleibt und bis der ganze Container leer ist (das braucht viel Platz und ist zusätzlicher Aufwand) und dann noch mal anfassen, um es wieder einzuladen. Konnte ich mich irgendwie verständlich ausdrücken? ?(

    Wir sind per Umzugsfirma umgezogen. Du möchtest es alles selber machen? Auch im Hafen bei der Zoll und Quarantäneinspektion? Geht das denn??

    Viel Erfolg bei Deiner Planung. Als Geräte/ Gartenhäuschen kann ich es mir gut vorstellen. Nachbarn hier haben so was und das hält schon ewig, trotz deutschem rostfreundlichem Wetter.

  • Zitat

    Original von gunther
    Hat da jemand Erfahrung, speziell was mich ein Container kostet Grüss
    Gunther

    Hallo Gunther

    Container gibt es unter anderem HIER.

    Genau Preise würden mich auch interessieren gerade was der Seeweg kostet.

    Wenn du auf der Suche nach jemand bist der dir deinen Container inerhalb Australiens auf dem Landweg befördert, melde dich nochmal.

    MFG

    funstralia

  • Zitat

    Original von gunther
    Hallo Jessie,

    ja, es würde Sinn machen, wenn der ankommende Container entladen und gleichzeitig die enthaltene Ladung begutachtet würde und dann in einen anderen Container umgeladen werden würde. Dann müssten die Quarantäne Inspectors die Sachen nur 1 mal in die Hand nehmen.
    Die Ladung müsste dann im neuen Container jedoch in sinngemäss umgekehrter Reihenfolge (mein Gott, jetzt liegt meine Bundeswehrzeit schon sooo lange zurück, aber einige Dinge sind einfach hängengeblieben) gepackt sein. Will heissen, was Ihr als erstes eingeladen hattet, müsste nun von Euch am Zielort als erstes ausgeladen worden sein.
    War dem so?

    Ja mehr oder weniger, jedenfalls nicht mehr so, wie er eingeladen wurde.

    Zitat

    Original von gunther Nach meinem Kentnisstand werden die Sachen jedoch palettiert und in einer Lagerhalle zwischengelagert. Anschliessend erfolgt die Begutachtung durch die Jungs von der Quarantäne, da wird dann auch entschieden was begast werden muss usw.
    Wenn das erledigt ist wird der Container wieder beladen und freigegeben.

    ok, das erklärt dann ja doch schon, warum wir einen anderen Container bekommen haben, denn unserer war wahrscheinlich schon längst wieder unterwegs, mal abgesehen von dem logistischen Aufwand, genau den einen bestimmten Container greifbar zu haben, wenn Zoll und Quarantäne endlich fertig sind. Die Containerlager am Hamburger Hafen kann man ja von der Autobahn sehen und die sind eine Kleinstadt für sich, meist mind. 4 Container hoch gestapelt. Unser Container ging beidemale über Bremerhaven, aber da ist es sicher ähnlich.

    Zitat

    Original von gunther Meineserachtens fallen dann Lagerkosten für die Ladung (also mein Umzugsgut) sowie Lagerkosten für meinen Container an.

    Ich möchte eigentlich nichts selber machen, d.h. ich möchte auch eine Umzugsfirma beauftragen, welche meine Sachen in der Schweiz einlädt, verschifft, den Zollkram erledigt und mich dann anruft, wenn ich den Container in Brissi abholen (lassen) kann. Nur halt, dass ich meine Sachen in meinem Container transportiere und den Container dann da aufstelle wo ich mag.

    Grüsse
    Gunther

    Währe es dann evt. eine Option, den Container erst in Australien zu kaufen und dann direkt dort einräumen zu lassen? Wo landet Euer Container dann an? Bei uns war es irgendwo im Norden Australiens und der Container kam schon quer durchs Land per LKW.

    So weit ich weiss, verschicken auch große Firmen ihre Ware mit Leih- oder Sharingcontainern. Es gibt Firmen, die haben sich auf den Verleih dieser Container spezialisiert und die haben weltweit so Pools wo sie dann drauf zurückgreifen. Braucht man also so einen Container, bucht man den dort, ähnlich wie Leihwagen, den man auch an anderen Orten zurückgeben kann.

    Bitte berichte doch mal, wenn Du in Deiner Planung weiter gekommen bist. Den Container zu behalten hört sich jedenfalls interessant an.

  • Hallo,

    ich mache in meiner Umzugsspedition Umzüge nach Australien und demnächst geht auch wieder ein Umzugssammelcontainer anch Melbourne, wenn hier im Forum wieder jemand Lust hat, dabei zu sein, meldet euch bei mir.

    Zu einem eigenen Container (shippers own) kann ich nur sagen, das unbedingt ein gültiges CSC Siegel am Container sein muß. Wenn dies nicht vorhanden ist, nimmt keine Reederei den Container an.

    Beachten muß man auch noch, das in Australien der Container dann mit Kran oder Sitenlader vom LKW auf den Boden gestellt werden muß, dies ist leider auch nicht ganz billig.

    Wenn du Hilfe brauchst, melde dich gern bei mir. Fa. Schmidt-Klingenberg in Hamburg, s.poelk@schmidt-klingenberg.de

    Gruß

    Svenja

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!