Guter Übersetzer gesucht

  • In der Tat, das klingt nicht ganz einfach. Kannst Du Dich noch daran erinnern, was der Spaß insgesamt gekostet hat?

  • Nur mal ein Kommentar an die Selbtsübersetzer von einem der auf einer muttersprachlichen Ebene Englisch und Deutsch spricht (OK mein geschriebenes deutsch ist nicht das beste):

    Deutsche überschätzen ihr Englischkünste sehr oft. In der Deutschen Industrie und Wirtschaft hat sich fast ein "deutsches" Englisch bisschen eingebürgert, so wird zB von "Informations" gesprochen obwohl das Wort im Englischen nur im Singular gebraucht wird, nicht wie das deutsche Informationen, so auch mit "advices", es heißt "advice"; oder es wird "sympathetic" geschrieben als Übersetzung für sympatisch, was völlig falsch ist. Es hat sich sogar mal einer mit mit gestritten die Mehrzahl von "user" sei auch "user", es ist aber "users".

    Als wir noch in Deutschland waren gab es manchmal wie Leute uns gefragt haben etwas für sie zu übersetzten, aber dennoch ihre eigene englisch Version dann benutzten und für richtiger hielten (!?). Grobe Fehler werden auch mit der Wortfolge in den Sätzen gemacht. Aber die Schullehrer machen es ja schon so, wo soll es denn auch herkommen.

    Übersetzter haben es nicht so leicht wie man meint. Erst kommt die Übersetzung wo doch oft Redewendungen drin sind, die es in der anderen Sprache nicht gibt. (Jacket like Pants?). Dann kommen die Fachlichen Ausdrücke. Dazu kommen obendrauf noch die Varianten in den verschiedene englischsprachigen Ländern.
    Hier mal ein Auszug aus den gängigen Vermessungsterminologien von
    Südafrika.............Australien

    Peg.......................Pin
    Stake....................Peg
    Reference Mark.......Permanent Survey Mark
    Diagram.................Survey Plan
    Inset.....................Diagram
    Witness mark..........Reference Mark
    Free station fix........Resection
    Resection ..............Fix by angles
    Join.......................Inverse
    Consistency check...Close check
    Consolidation..........Amalgamation
    Expropriation...........Resumption
    Servitude...............Easement

    Hieraus wird deutlich wie leicht Sachen verwechselt werden können, und das ist nur Englisch zu Englisch :D. Der Übersetzer hält sein Kopf doch ganz schön hin.....

    Nehmen mal wir das Wort Zinsen, und verwandte Ausdrücke:--

    Deutsch..............Englisch..................Afrikaans

    Zinsen................Interest..................Rente
    Rente.................Pension...................Pensioen
    Pension...............Bed & Breakfast ......Bed & Ontbyt
    Miete..................Rent......................Huurgeld
    :D

    Das Wort Slip: Auf deutsch Unterhöschen, angeblich aus dem englischen, aber in Englisch ist ein Slip ein was in Deutschland ein "Body", (falsch als "buddy" ausgesprochen) läuft, in Amerika ist ein Slip wo man ein Boot zu Wasser lässt, in Südafrika ist ein Slip eine Quittung.

    Frag einem Deutschen, wo das Wort Handy (Handi?) herkommt, "na aus dem Englischen..) Aber in England heißt es "cell phone" oder "cell", in Australien "mobile".. Handy kenne ich nur aus Deutschland... ?(

    "Boot" kennt der Amerikaner als Kofferraum, der Australier als Stiefel.

    Fanny kennt der Amerikaner als sein hintern, die Kamfjägerpilot sagt "I had a missile coming up my Fanny". Der Australier versteht ganz was anderes unter fanny. :D. In England war das aber ein recht gängiger Frauenname...

    Der Engländer nennt Profil (am Autoreifen) "tread", "tyre profile" ist der ganze Reifenquerschnitt.


    Ich hatte mal einen interessanten Vorfall in Berlin: Ich war in einem Vermessungsbüro tätig, und wir bekamen einen Auftrag von einer Architektenfirma, der aber etwas zweideutig formuliert war und wir daraufhin angeblich den Auftrag nicht ganz wie gewünscht ausführten. Wir schoben die Schuld auf den schlecht formulierten Auftrag. Der zuständige Mitarbeiter im Architektenbüro hatte einen englischen Vor- und Zunamen (George..irgendwas) und schrieb daraufhin uns einen englischen Brief (!), worin er entschuldigte das der Fehler im Auftrag entstanden sei weil sein Deutsch nicht so gut wäre. Mein Chef kam zu mir, ich sollte den Brief mal bitte für ihn übersetzen. Ich lass den Brief, und fragte dann, was der Brief sollte. Der war nämlich ganz eindeutig von einem Deutschen geschrieben worden, also ein richtig "deutsches" Englisch, Satzfolge, Vokabular, alles. Mein Chef bedankte sich, das war alles was er wissen brauchte, das Architektenbüro bekam ein passende Erwiderung.


    Gruss

    Hans

  • Ja das stimmt alles, ich hatte mir von meinem Southafricaaan Freund mein Cover Letter schreiben lassen, den habe ich einen meiner Irischen MItarbeiter gezeigt und der war verundert das das ein Native speaker war.

    Deine Liste mit den wiederprüchliche BEdeutungen lässt sich ja auch noch erweitern, vielleicht solte ma mal ne LIste machen wo jeder was eintragen kann das wäre bestimt mal interessant zu sehen!

    HIer in Deutschland gibt es mitlerweile so wieviel DENGLISH begriffe das ist schon schlimm zumal wie das beste beispiel HANDY zeigt viele noch nichtmal richtig sind.

    Ich würde mein Sachen niemals selber überstzen weil man bzw. ein Agent oder Büro mitarbeiter SOFORT sieht ob das professsionel übersetzt wurde oder nicht

  • hallo,

    bin ja auch dabei meine unterlagen uebersetzen zu lassen.

    habe jetzt ein paar anfragen laufen gehabt preisspanne war von 380€ bis zum guenstigsten knapp 200€ 8o

    werde es jetzt bei dem fuer knapp 200€ machen lassen:

    http://www.linguamon.de/

    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • hallo

    ich habe mal ne frage zum lebenslauf muss ich den fuer das 457 auch uebersetzen und beglaubigen lassen ?

    oder kann ich den einfach in englisch schreiben ?

    danke

    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • keiner ne idee auf meine frage ?

    danke

    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • Zitat

    Original von HaveFun
    hallo

    ich habe mal ne frage zum lebenslauf muss ich den fuer das 457 auch uebersetzen und beglaubigen lassen ?

    oder kann ich den einfach in englisch schreiben ?

    danke

    gruss stefan
    allgaeu

    Hallo Stefan,

    du kannst ihn gleich auf Englisch schreiben und musst ihn dadurch natürlich auch nicht beglaubigen lassen.

    lg

  • danke - denn auf englisch habe ich den fast schon ist gar net so einfach aber ich werde den deutschen lebenslauf mal zu meinen sponsor schicken damit der den richtig uebersetzen kann..

    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • hi, bei mir ist es etwas komplizierter mit der Uebersezung:
    ein Teil meiner Dokumente ist in deutsch und der Rest spanisch.
    Hast jemans eine Empfehlung fuer einene Uebersetzer?

  • also, mir erscheint es, nacjdem ich die Preise hier gesehen habe, gunestiger, in AU uebersetzen zu lassen. Schon wegen des Wechselkurses: Ich habe fuer die Uebersetzung meines polizeilichen Fuehrungszeugnisses A$ 40 bezahlt.
    Eine A 4 Seite (okay, wenig Text)
    Aber dafuer war's Eilservice: Ich hatte letztes Jahr morgens angerufen und der (nebenberufliche) NAATi Uebersetzer hat das geschwind in der Mittagspause gemacht und um 14.00 Uhr hab ich's abgeholt. :)

    Umgerechnet waren das wohl so um die EUR 25.


    Dazu kommt auch, dass NAATi Uebersetzer das hiesige System besser kennen duerften als Uebersetzer in D und im Zweifel "wissen, worauf es ankommt"
    Einige der NAATI Uebersetzer (in Canberra zumindest) haben auch ueberraschend deutsch klingende Nachnamen und sind mit beiden Systemen mehr oder minder vertraut. :)

  • Zitat

    Original von AussieHans
    Nur mal ein Kommentar an die Selbtsübersetzer von einem der auf einer muttersprachlichen Ebene Englisch und Deutsch spricht (OK mein geschriebenes deutsch ist nicht das beste)
    Deutsche überschätzen ihr Englischkünste sehr oft. In der Deutschen Industrie und Wirtschaft hat sich fast ein "deutsches" Englisch bisschen eingebürgert, so wird zB von "Informations" gesprochen obwohl das Wort im Englischen nur im Singular gebraucht wird, nicht wie das deutsche

    Jaja, meine Dozenten haben mir auch immer angedeutet, dass mein Englisch zu schlecht sei - war halt kein Oxford-English. Hier hingegen loben alle meine geschliffenen Formulierungen und mein gutes Englisch.

    Meiner Erfahrung nach sind die meisten Australier voellig ueberrascht, wie gut Deutsche Englisch sprechen. Weil Aussies halt Englisch nicht als Weltsprache sehen und sich bewusst sind, dass sie in der Regel einsprachig durch's Leben wandeln. Klat "Guten Tag!" koennen fast alle - aber damit hoert es dann bei den meisten auch schon auf.

    Ich habe total vermurkstes Deutsch von NAATI Uebersetzern gesehn. Voin denen, die fuer beide Richtungen zugelassen waren. Und beim Behoerdendeutsch (d.h. einen Brief an die Steuerbehoerde in D so zu formulieren, dass der Beamte vor Ehrfurcht erstarrt und kuscht) steigen die meisten aus.

    Aussies sind sich ihrer Monolingualitaet durchaus bewusst. Und sond daher schon beeindruckt, wenn sich jemand einigermassen fliessend auf Englisch unterhalten kann.

    Makellose Uebersetzungen wuerde ich nur dann haben, wenn mich um eine Stelle als Korrekturleser, editor, etc. bewerbe.
    Ansonsten sind aussies echt richtig nachsichtig.

    Zitat

    Es hat sich sogar mal einer mit mit gestritten die Mehrzahl von "user" sei auch "user", es ist aber "users".

    Im Englischen, ja.
    In den ersten Auflagen vom Fremdwoerterduden, in denen der Eintrag drin war, war es genauso im Deutschen. Aber ich meine mich zu erinnern, dass mittlerweile auch "der user" - "die user" bei Wahring und/oder Duden auftaucht.
    Ganz einfach, weil es sich all parellele Pluralbildung zu "der Benutzer" - "die Benutzer" eingebuergert hat und irgendwann die Sprachhueter halt nachziehen mussten.

    Zitat

    Als wir noch in Deutschland waren gab es manchmal wie Leute uns gefragt haben etwas für sie zu übersetzten, aber dennoch ihre eigene englisch Version dann benutzten und für richtiger hielten (!?). Grobe Fehler werden auch mit der Wortfolge in den Sätzen gemacht. Aber die Schullehrer machen es ja schon so, wo soll es denn auch herkommen.

    Übersetzter haben es nicht so leicht wie man meint. Erst kommt die Übersetzung wo doch oft Redewendungen drin sind, die es in der anderen Sprache nicht gibt. (Jacket like Pants?).

    six of one and half a dozen of the other
    So schlecht steht es also (zumindest in BaWue) um die die schulische/universitaere Sprachausbildung nicht. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (4. Oktober 2008 um 12:30)

  • Hallo Katisss,
    wir waren bei http://www.austs.de, die sind gut und kompetent (NAATI-Übersetzungen) und geben auch Tipps, aber ich weiß nicht, ob die auch spanische Übersetzungen übernehmen. Mit dem Vorbeilaufen in AU ist das ja auch nicht so einfach, wenn man in D wohnt :)
    Gruß, Heike

    Einmal editiert, zuletzt von Heibaum (4. Oktober 2008 um 13:58)

  • Hi Biene,
    der Lebenslauf braucht nicht beglaubigt zu werden, der sollte ja "eigentlich" von Dir sein.
    Beglaubigt werden nur offizielle Übersetzungen, wie z.B. Diplome, Arbeitszeugnisse, etc.
    LG, Heike

  • Ich beabtrage ja auch grad 457 und hab bezüglich der Übersetzungen nette Tipps vom Konsulat in Berlin bekommen (die auch funktionieren!):

    Diplom/Doktor: es genügt eine englische "Äquivalenzbescheinigung" der Uni an der man den Abschluss gemacht hat.
    Kosten: keine

    Geburtsurkunden: man kann internationale Geburtstbescheinigungne beim deutschen Standesamt beantragen.
    Kosten: 7 Euro pro Stück

    Heiratsurkunde: wie oben

    Lebenslauf kann man selber auf Englisch schreiben.

  • Reicht Deine englische Äquivalenzbescheinigung auch aus, um die Berufsanerkennung durchzuziehen?
    das würde mich ja wundern.

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!