Welcher 4WD Camper für 3 Personen?

  • Ich werde Ende Oktober bis Ende November in West-Australien unterwegs sein - auch abseits von Teerstraßen. Wir sind zu dritt und auf der Suche nach einen für 3 Erwachsene geeigneten 4WD-Camper.
    Bei Camper World wurde mir der 4x4 WD Landcruiser Hightop empfohlen - allerdings mit der Bemerkung "...it will be a very tight fit for three adults".

    http://www.camperworld.com.au/4WD_hightop_landcruiser.html
    Daher die Frage:

    Wie seht Ihr das? Ist dieses Fahrzeug für 3 Personen noch sinnvoll oder zu klein?

    Als Alternative sehe ich den Bush Cruiser oder aber die Dachzelt-Varianten. Wie seht Ihr das?
    ?(

    Danke & Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Rupert (9. September 2008 um 21:53)

  • Ich würds nicht machen! Vorne gibts bei den ausgebauten High- und Pop-Tops nur den Fahrersitz und eine etwas breitere Sitzbank für den Beifahrer mit einem zusätzlichen Beckengurt.
    Auf diesem engen Raum zu dritt mehrere Wochen auf den australischen Straßen und dirt-roads unterwegs zu sein würde mich schnell wahnsinnig machen... normalerweise brauchen wir den Beifahrersitz auch noch für: Wasserflaschen, Karten, Reiseführer, CD-Player, Kekse, Digicam usw.

    Ich empfehle eher sowas wie den Dachzelt-Camper von Boomerang: http://boomerangcampers.com/de/rooftent.html oder von Britz: http://www.britz.com.au/australia-4WD-hire

    2000: Broome - Perth
    2002: Perth
    2004: Southern WA
    2005: Cairns - Alice Springs
    2007: Kimberley - Top end
    2009: Fraser Island - Cape York
    2011: Regen in WA..
    2013: das letzte Mal: Cairns - Center - Darwin
    2014: Kambodscha & Koh Samui
    2015: Kalahari

  • Dem gibt's nichts hinzuzufügen, außer vielleicht TCC, wenn man wirklich ins Outback will (da hat man ohne Ausrüstung nichts verloren UND die fehlt bei vielen anderen)
    Und bei roof tent gibt's m.W. nur 2 Schlafplätze, aber ein 2. Zelt sollte es ohne Probleme dazu geben

  • Über Britz kann ich nichts sagen, aber bei Boomerang und TCC ist eine komplette Outback-Ausrüstung incl.!

    2000: Broome - Perth
    2002: Perth
    2004: Southern WA
    2005: Cairns - Alice Springs
    2007: Kimberley - Top end
    2009: Fraser Island - Cape York
    2011: Regen in WA..
    2013: das letzte Mal: Cairns - Center - Darwin
    2014: Kambodscha & Koh Samui
    2015: Kalahari

  • Danke für den Hinweis. Hatte bis jetzt vor allem ein Problem beim Schlafen/Aufenthalt in dem Camper gesehen. Dass der dritte Sitz vorne anscheinend nur eine Art Behelfssitz ist, wusste ich nicht.
    Sieht dann in der Tat nach der Dachzeltvariante aus. Hoffe, dass sich beim Aufbauen die Pfrimelei in Grenzen hält.

  • Also die "Pfriemelei" beim Auf- und Abbauen des Dachzelts hält sich in Grenzen (kostet aber mal 'n paar Schrammen). Nach ein paar Tagen hat mans raus und zu zweit (oder dritt) gehts natürlich viel schneller.

    Der Britz (1 Dach- & 1 Bodenzelt) und der Boomerang (2 Dachzelte) bieten zwar 4 Personen Platz, aber man sollte sich vor Reiseantritt schon auch Gedanken über das Gepäck machen. Diese Autos sind so vollgestopft, dass es unmöglich ist, dort noch zwei oder drei Samsonite-Hartschalen-Koffer unterzubringen.

    Also ich find die Dachzelt-Camper einfach geil! Man schläft schön weit weg von Krabbeltieren und Crocs und es wird auch nicht so heiß. Nachteil: es kann ganz schön kalt werden ;)

    2000: Broome - Perth
    2002: Perth
    2004: Southern WA
    2005: Cairns - Alice Springs
    2007: Kimberley - Top end
    2009: Fraser Island - Cape York
    2011: Regen in WA..
    2013: das letzte Mal: Cairns - Center - Darwin
    2014: Kambodscha & Koh Samui
    2015: Kalahari

  • Zitat

    Original von mikrowilli
    Diese Autos sind so vollgestopft, dass es unmöglich ist, dort noch zwei oder drei Samsonite-Hartschalen-Koffer unterzubringen.

    Bei manchen Vermietern kann man sein Gepäck auch lagern. Dies setzt natürlich voraus das der Wagen auch dort wieder abgegeben wird, wo er geholt wurde.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • sach ich doch... :P
    ich empfehle eine flexible Reisetasche mit Trolley-Griff und Rollen; lässt sich schön kleindrücken. Und dann bloß nicht in die Versuchung kommen, auf alle Eventualitäten vorbereitet sein zu wollen - die meisten Rookies packen ihre Koffer o. ä. viel zu voll. Mittlerweile würde bei mir ein kleiner Rucksack wahrscheinlich reichen... (hatte letztes Mal 12 kg Gepäck!)

    2000: Broome - Perth
    2002: Perth
    2004: Southern WA
    2005: Cairns - Alice Springs
    2007: Kimberley - Top end
    2009: Fraser Island - Cape York
    2011: Regen in WA..
    2013: das letzte Mal: Cairns - Center - Darwin
    2014: Kambodscha & Koh Samui
    2015: Kalahari

  • Kann ich auch ein Lied von singen. Erster Camperurlaub ein großer Koffer und eine große Reisetasche, dazu zwei kleine Trolleys. Mittlerweile sind wir bei einer mittelgroßen Reisetasche und einem kleinen Trolley angelangt und selbst da hatten wir heuer noch viel zu viel Zeug mit.

    Vor allem weil man auf den meisten Campingplätzen sein Zeug waschen kann. Besser weniger mitnehmen und dafür mal zwischendurch waschen.

  • Krabbeltiere ist ein gutes Stichwort. "Unsere" dritte Person wird dann die Ehre haben, im Bodenzelt schlafen zu dürfen. Ich war zwar schon einmal ein halbes Jahr in Australien - und weiß, dass die Risiken trotz mancher Horrorstories überschaubar sind - , jedoch nicht im Westen und auch nicht per Bodenzeltvariante. Daher die Frage, ob der "Bodenzeltschläfer" sich auf (gefährliche) Krabbeltiere einstellen muss?
    Der Boomerang-Camper mit den 2 Dachzelten ist leider für unseren Reisezeitraum nicht verfügbar.

  • also ich schlaf bei meinen buschturen in WA meistens nur im swag am boden....einfach am boden ausgerollt und reingeschluepft und hatte noch keine begegnung mit krabbel oder kriechtierchen, ausser mal einer wolfsspider neben derer behausung ich gelegen hatte und die war eigentlich mehr interresiert an diversen nachtfaltern als an meinem swag.
    keine sorgen wegen der tierchen im outback ... so giftig und unansehnlich sie auch sein moegen im normalfall siehst du sie kaum (ausser in croc gebieten natuerlich und wenn du dort ein croc siehst ist dass schon meistens zu spaet)
    lg freomax

    ps : und nicht vergessen die schuhe auszuschuetteln bevor man sie anzieht.

    Einmal editiert, zuletzt von freomax (12. September 2008 um 03:35)

  • Nachdem ich nun mehrere Angebote vorliegen habe, läuft es auf eine Entscheidung zwischen dem Britz Adventurer und dem Troopcarrierer mit Rooftent von TCC heraus.
    Ich denke, dass beide Fahrzeuge in etwa vergleichbar sind. Welches würdet Ihr nehmen?

    Einmal editiert, zuletzt von Rupert (13. September 2008 um 12:49)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!