D will zum 1.9.2009 Glühbirnen verbieten

  • Moin,
    bei mir geht gerade über den Ticker, daß es in D ab dem 1.9.2009 wohl keine Glühbirnen mehr auf dem Markt geben wird. Es sollen nur noch Energiesparlampen zu finden sein.

    Ihr in AUS habe ja schon einige Monate Erfahrung mit einem solchen Verbot.

    Soll ich mir jetzt einen 30-40 Jahres Vorrat an Glühbirnen hinlegen, weil mir die Energiesparlampen nicht gefallen? Ich müßte sämtliche Dimmer im Haus austauschen zudem haben die Energiesparlampen alle irgendwie so ein grünliches Licht und sind dunkler als die normalen Glühbirnen (23 Watt Energiesparlampe ist dunkler als 80 Watt Glühbirne, obwohl die Industrie etwas Anderes sagt.

    Was ist mit Lampen, für die es keinen passenden Ersatz gibt? Also was mache ich mit diesen 12 Volt Halogen-Birnchen?

  • Zitat

    Original von cbk
    Moin,
    bei mir geht gerade über den Ticker, daß es in D ab dem 1.9.2009 wohl keine Glühbirnen mehr auf dem Markt geben wird. Es sollen nur noch Energiesparlampen zu finden sein.

    Ihr in AUS habe ja schon einige Monate Erfahrung mit einem solchen Verbot.

    Soll ich mir jetzt einen 30-40 Jahres Vorrat an Glühbirnen hinlegen, weil mir die Energiesparlampen nicht gefallen? Ich müßte sämtliche Dimmer im Haus austauschen zudem haben die Energiesparlampen alle irgendwie so ein grünliches Licht und sind dunkler als die normalen Glühbirnen (23 Watt Energiesparlampe ist dunkler als 80 Watt Glühbirne, obwohl die Industrie etwas Anderes sagt.

    Was ist mit Lampen, für die es keinen passenden Ersatz gibt? Also was mache ich mit diesen 12 Volt Halogen-Birnchen?

    Falsches Forum???? ;)

  • Also ich steh dem Mist recht skeptisch gegenüber.
    Zunächst muss ich bestätigen, dass ich das Licht auch sehr gewöhnungsbedürftig finde, aber wie das Wort schon sagt, wird man sich daran gewöhnen.

    Halten tun sie auch nicht solange, wie die Hersteller angeben. Stromschwankungen vertragen die Dinger garnicht und wer nen Lichtschalter mit Glimmer hat, kann die eh nicht benutzen. Dann blinken die Teile im ausgeschalteten Zustand, weil sich der Zündkondensator auf- und entlädt.

    Die Herstellung dürfte auf jeden Fall umweltschädlicher sein als bei normalen Glühbirnen, von der Sonmdermüllentsorgung garnicht zu reden.

    Die gerinngeren Stromkosten dürften durch den höheren Anschaffungspreis aufgefressen werden.
    Im Grossen und Ganzen sehe ich das wieder als glatte Nullnummer der EU, wie so häufig. Bei Shortnuews las ich gestern, dass die im EU-Headquarter 20 Kaffeemaschinen für insgesamt 120.000 € entsorgt wurden, da einer der Sekretäre wohl festgestellt hat, das das Wasser aus der Maschine stark belastet sei.
    Zunächst frag ich mich, warum ein Sekretär Zeit hat, Wasser aus einer Kaffeemaschine zu analysieren und dann steht natürlich die Frage im Raum, warum es ne normale 10 € Büromaschine nicht auch tut.

    Scheiss EU, bloß weg mit dem Geldvernichtungsverein.
    Gruss
    Mario

  • Also die normalen Gluehbirnen gibts trotzdem zu kaufen ... von daher keine Panik. Die werden wohl kaum die Regale raeumen und alles auf den Muell schmeissen, was bis dahin nicht verkauft wurde. Und wenns die in D nicht mehr zu kaufen gibt, dann kauf sie in den umliegenden Staaten ;)

    PS: Vielleicht verbietet die Regierung die, weil sie sie eh nicht brauchen - denen geht doch sowieso kein Licht auf. Also pure Geldverschwendung, voellig umsonst hergestellt! =) =) =)

    [URL=http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/;art271,2680179]Hier gibts den Mist zu lesen ...[/URL] - naja, noch beraten sie ja.

    [Blockierte Grafik: http://www.karikatur-cartoon.de/bilder/gluehbirne.jpg]

    Einmal editiert, zuletzt von fernweh (8. Dezember 2008 um 21:59)

  • naja, nach australischen Masstaeben ist selbst die EU noch kleiner als Australien, oder? Also einfach n bisschen fahren =)

  • Ich halte das Verbot auch eher fuer kontrapoduktiv.
    In D hab ich es so gehandhabt: Wenn ich einen Raum betrete, Licht an, geh ich wieder raus, Licht aus.

    Hier schalte ich bei Anbruch der Daemmerung (damit die Lampen Zeit haben zum hell werden) das Licht an. In der Kueche (hier alleine sind 3 verschiedenen Lampen fuer verschiedenen Bereiche), mehrere Flurlichter, Lounge, Esszimmer, Arbeitszimmer.......

    Und dann brennen die alle, bis wir ins Bett gehen.
    Auch wenn wir 4h in einem Raum sitzen und den nicht verlassen.

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob wir da mit Energiesparlampen dann effektiv Energie sparen.

  • SPD-Umweltexperte Ulrich Kelber nannte den australischen Vorstoß in der "Berliner Zeitung" "von der Sache her richtig". Ein Verbot komme für die Bundesregierung aber nicht in Frage. Dies wiederum stieß bei Scheer auf Unverständnis. Energiesparlampen hätten nur noch zehn Prozent des Stromverbrauchs im Vergleich zu Glühbirnen.

    ******************

    Ministerium: Glühbirnenverbot widerspricht Europarecht
    Das Bundesumweltministerium lehnt ein Glühbirnen-Verbot wie in Australien ab. Aus europarechtlichen Gründen sei eine derartige nationale Regelung gar nicht möglich, sagte ein Ministeriumssprecher. "Ungleich sinnvoller" als ein Verbot aller Glühbirnen sei zudem das so genannte Top-Runner-Modell zur Förderung sparsamer Haushaltsgeräte. Danach soll das jeweils verbrauchsärmste Modell eines bestimmten Produktes innerhalb weniger Jahre zum verbindlichen Standard für alle anderen Produkte dieser Art werden.


    Quelle: Tagesschau

  • [quote]Original von cbk


    Soll ich mir jetzt einen 30-40 Jahres Vorrat an Glühbirnen hinlegen, weil mir die Energiesparlampen nicht gefallen?[/B] Ich müßte sämtliche Dimmer im Haus austauschen zudem haben die Energiesparlampen alle irgendwie so ein grünliches Licht und sind dunkler als die normalen Glühbirnen (23 Watt Energiesparlampe ist dunkler als 80 Watt Glühbirne, obwohl die Industrie etwas Anderes sagt.

    Als 2WDler habe ich schon einiges von deinen Reisevorbereitungen gelesen,daher mein Rat,verschieb den Einkauf auf später...

  • Zitat

    Original von christian1960
    Als 2WDler habe ich schon einiges von deinen Reisevorbereitungen gelesen,daher mein Rat,verschieb den Einkauf auf später...

    Na, ich stell mir das halt gerade vor...
    das erste Date mit der neuen Flamme im kalten Licht diverser Leuchtstoff-Röhren. Kerzen gibt es wegen der Feinstaubbelastung auch keine (sind in Japan ja schon verboten).

    Da ist die Stimmung dann gleich zu Beginn schon gekillt. :rolleyes:

  • Zitat

    Original von crashboy


    Geht ja nicht, is alles EU :baby:

    Soso... :rolleyes:

    Aber nicht zu früh gefreut, auch in der Schweiz sind solche Verkaufsverbote geplant. Zuerst sind die leistungsschwächeren Glühbirnen dran, erst später die stärkeren Modelle. Und dies auch hier mit dem derzeit populären Argument Klimaschutz, mit dem man derzeit offenbar alles durchsetzen kann. Dass jedoch 98.5% des in der Schweiz produzierten Stroms aus praktisch CO2-neutraler Wasser-, Atom-, Wind- und Solarkraft stammt (und die übrigen 1.5% aus Müllverbrennungen stammen, welche den Müll auch ohne Stromproduktion weiter verbrennen würden), das wird an dieser Stelle eigenartigerweise verschwiegen. :baby:

    Nichts gegen Stom sparen, aber meiner Meinung nach soll der Konsument selbst entscheiden können, ob er für eine seltener gebrauchte Leuchte (z.B. Keller oder Dachboden) nicht doch lieber eine konventionelle Birne kaufen soll. Für die paar Betriebsstunden im Jahr ist die nämlich 10x billiger, deren Herstellung hat 10x weniger Energie verbraucht, und sie muss nicht als Sondermüll entsorgt werden.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Die Queckselberdämpfe sollen so gering sein, dass man die Dämpfe von mehreren hundert Birnen einatmen müsste um einen Schaden zu erleiden.

    Wo ich aber nicht mit klar komme ist der Vergleich vom Energieverbrauch. Da heisst es in einer Werbung, eine 20W Energiesparbirne leuchtet so wie eine 100W. Also ich werde wohl Leuchtstoffröhrenlichtblind in meinem Alter, aber ich finde die alte 100W Birne doch entschieden heller. Ich würde eine Energiesparbirne von 23W mit eher einer 40W konventionellen Birne vergleichen. Wenn man die direkt anschaut, scheinen sie gleich hell (mit ein bisschen Fantasie), aber das reflektierte Licht von Gegenständen drumherum ist wesentlich dunkler. Also sparen wir schon Energie, aber nicht so viel wie uns weisgemacht wird, oder wir arbeiten dunkler....

    In Australien sind die alten Birnen ab 2009 verboten, in der EU soll es erst ab 2012 sein?

  • Moin Hans,
    auch wenn manche Hersteller ihre Energiesparlampen in den höchsten Tönen ausloben, so muß man schon eine 23 Watt Marken-Energiesparlampe einsetzen, um eine 60 Watt Glühbirne ersetzen zu können (von der Helligkeit her). Bei den no-name Energiesparlampen, reicht selbst das nicht.

    In Europa sollen ab dem 1.9.2009 Glühbirnen verboten werden. Ich werde mir dann mal einen großen Vorrat Glühbirnen in den Keller legen, auf das der Vorrat für die nächsten 50 Jahre reicht. :]

    Aber ließ dir doch selber mal durch, was Ökotest zu den Energiesparfunzeln sagt:
    --> Ökotest: Glühbirne versus Energiesparlampe

  • na dann kauf dir die aber man jetzt schon, wer weiss wie lange es die noch gibt u. wie teuer! =)
    Ich halte das fuer reine volksverarsche. natuerlich wird auch energie gespart. solange aber nicht im grossen damit angefangen wird sind solche regelungen einfach der tropfen auf dem heissen stein!

    von halogen spricht hier auch keiner.
    die wird's weiterhin geben, voll im trend, immer schoen mehrere in der reihe, kueche bad u. esszimmer. da kommt schon was zusammen, 50W pro birne.

  • Also hatte ich recht mit mein Helligkeitsvermutungen... Energie Ersparnis also so 30-40%, nicht 80%.

    Dazu ist das Licht ungemütlich, die Ökobirnen lassen sich nicht dimmen (ist wohl auch nicht nötig :D)

    Langlebigkeit: unsere erste Ökobirne hielt eine Woche....made in ihr wisst wo... Jetzt sind wir nach einem Monat noch ca $10 im minus was sparen betrifft.. Das war eine Versuchsbirne. Zum Glück nicht das ganze Haus

    Ich bin ja für Energie sparen und so, aber muss man denn so angeschwindelt werden?

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (10. Dezember 2008 um 14:22)

  • Zitat

    Original von AussieHans
    Ich bin ja für Energie sparen und so, aber muss man denn so angeschwindelt werden?

    Das wird man doch überall. Ich hab hier testweise mal diese LED-Birnen anstelle von 12 Volt Halogen eingesetzt. Von der geringeren Helligkeit will ich nicht reden. Das war mir vorher ja bekannt, aber:

    Diese LED-Birnen sollen angeblich 2oo.ooo Stunden halten. Bei mir hielten die keine 20 Stunden. Dabei hatte ich vorher extra den Trafo gegen ein stabilisiertes Netzteil getauscht. Die normalen Halogen-Trafos brauchen ja eine Mindestlast, die von den LED-Birnen nicht erreicht wird, um eine Spannung von 12 Volt (und nicht mehr) abzugeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!