Kindergarten?

  • Hallo,

    meine Frau und ich stellen uns die Frage, wie das wohl mit den Kindergärten in Australien läuft.
    Wir haben einen (süßen) 2-jährigen Sohn der im Februar 2010 3 Jahre alt wird und eine (genauso süße) 3 Wochen alte Tochter. Noch sind wir guten Mutes, dass wir Ende des Jahres mit dem 175er Visum nach Australien fliegen können (toitoitoi...). Unser Sohn geht seit etwa einem Monat in den Kindergarten und wir würden ihn in Australien dann ebenfalls nach einer gewissen Eingewöhnungsphase in den Kindergarten geben wollen - allein schon wegen der Sprache.

    - Ab welchem Alter werden Kinder in Halb- bzw. Ganztagesplätzen aufgenommen?
    - Gibt es hierfür Wartelisten?
    - Mit welchen Kosten muß man monatlich rechnen?
    - Gibt es evtl. Krabbelgruppen für jüngere Kinder?
    - Gibt es irgendwelche Einschränkungen/Besonderheiten die bei einem 175er Visum beachtet werden müssen?

    Wer weiss was?

    Gruß
    Timo

  • Hallo,
    also wir haben unsere Tochter für 2 Tage (Mi und Fr) die Woche im Kindergarten.
    Wir bezahlen pro Tag $75 8o und finden das ganz schön heftig.
    Hier gibt es nicht wirklich Haltags- und Ganztagsplätze, man nimmt hier einfach die Tage die man braucht und die frei sind und bezahlt den gesamten tag, egal wie lange das Kind da ist. Und es ist sehr schwer eine ganze Woche zu bekommen. Wir hoffen auf die Pre-school ab nächstem Jahr (da ist unsere Tochter dann 4) da kann man dann 3 tage die Woche zusammenhängend bekommen und bezahlt pro Tag nur $45.
    Hier gibt es Prioritätenlisten und da stehen gefährdete Kinder, Alleinerziehende und 2 arbeitende Elternteile ganz vorne. Ab welchem Alter kinder hier in die Kita gehen, weiß ich nicht so genau...bei uns sind jedenfalls auch kleinere so ca ab 1 Jahr.
    PS: wenn ihr hier seid, solltet ihr euch zügigst auf diverse Wartelisten setzen lassen, es ist ziemlich schwierig überhaupt einen freien Platz zu ergattern

    Ach ja wir wohnen in Sydney


    LG Vita

    Ach ja, mit dem 175 wirst du wir jeder normale Aussie behandelt, musst nur eine Geburtsurkunde mitbringen und den Pass mit dem Stempel

    [FONT=comic sans ms]vitadrops[/FONT]
    [FONT=comic sans ms]Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.[/FONT]

    Einmal editiert, zuletzt von vitadrops (19. März 2009 um 11:47)

  • Hallo Timo,

    diese Fragen stellen wir uns auch immer wieder. Unser Kleiner ist gerade 3 geworden und wir wollen uns auch Ende des Jahres auf den Weg machen (sofern sie uns denn noch lassen :)). Es scheint ein paar mehr Möglichkeiten als hier zu geben, und so ganz bin ich da ehrlichgesagt auch noch nicht durchgestiegen - vor allem was die Kosten anbelangt. Deshalb halte ich mich hier auch lieber zurück, dir mein angelesenes Halbwissen mitzuteilen ;)
    Der Link hier gibt dir aber vielleicht einen ersten Überblick und es ist auch etwas zu den Playgroups zu finden.
    http://www.britzinoz.com/index.htm (links steht: child care)

    LG Nini

  • Hi Timo,

    mein Sohn ist schon 9 und geht daher ganz normal 5 Tage die Woche in die Schule (von 9am - 3pm)

    Allerdings bekomme ich bei Freunden die juengere Kinder haben mit das die Kinderbetreuung hier ganz schoen schwierig ist. Kindertagesstaetten bieten in der Regel entweder 2 oder 3 Betreuungstage an. Eine 5-Tages Regelung scheint es nicht zu geben. Eine Kollegin von mir hat ihre beiden Soehne in 2 verschiedenen Tagesstaetten weil sie keine 2 Plaetze in der gleichen Kita bekommen hat.

    Teuer ist es auch! Zumindest fuer Normalverdiener. Meine Nachbarin zahlt um die $60.- pro Tag.

    Die Preschool faengt normalerweise mit 5 Jahren an, allerdings kann ein Kind mit 4 Jahren schon die Preschool anfangen wenn es in dem selben Jahr noch 5 wird.

    Ich weiss das sich einige Muetter privat helfen.

    Viel Glueck!

    Yvonne

  • Zitat

    Original von misskiwi
    Die Preschool faengt normalerweise mit 5 Jahren an, allerdings kann ein Kind mit 4 Jahren schon die Preschool anfangen wenn es in dem selben Jahr noch 5 wird.

    Das ist 'ne Regelung, die in den Staaten und Territorien unterschiedlich gehandhabt wird. Bei uns im NT geht die Preschool fuer Kids los, sobald sie 4 werden. In dem Schuljahr, in dem sie 5 werden, geht's ab in die Transition Class (diese wird in den "Suedstaaten" ueblicherweise prep genannt) und im naechsten Jaht dann Year 1.

    Die Preise fuer Kindies und Child Care werden mehr oder weniger vom Angebot beherrscht...aber es lohnt sich eindeutig, sich z.B. auch bei den lokalen Tagesmuetter-Vereinen zu informieren -- damit sind wir damals seeehr gut gefahren, das Preis-Leistungsverhaeltnis hat gestimmt und die beiden Tagesmuetter (die erste zog nach etwa 1 Jahr weg, zu der haben wir uebrigens immer noch losen Kontakt) waren einsame Spitze!!!

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Danke für die Antworten. Mir scheint einen Kindergartenplatz zu bekommen ist gar nicht so einfach - und kostspielig dazu...

    Es gibt ja auch die ein oder andere Unterstützung vom Staat, z.b. Child Care Benefit. Aber so ganz durchgestiegen, wie sich der zu erwartende Betrag errechnen, bin ich nicht.
    Fühlt sich hier jemand in der Lage mal eine groben Überblick über die staatlichen Leistung(en) zu geben? Sind die Hilfen nennenswert oder sind sie nur einen Tropfen auf den heissen Stein...

  • Zitat

    Original von Timo0803
    Danke für die Antworten. Mir scheint einen Kindergartenplatz zu bekommen ist gar nicht so einfach - und kostspielig dazu...

    Es gibt ja auch die ein oder andere Unterstützung vom Staat, z.b. Child Care Benefit. Aber so ganz durchgestiegen, wie sich der zu erwartende Betrag errechnen, bin ich nicht.
    Fühlt sich hier jemand in der Lage mal eine groben Überblick über die staatlichen Leistung(en) zu geben? Sind die Hilfen nennenswert oder sind sie nur einen Tropfen auf den heissen Stein...

    Meine beiden Kinder (2 und 4) gehen ganztaegig 5x/Woche in Melbourne in den Kindergarten.
    Einkommensabhaengig bekommst Du Unterstuetzung, Details erfaehrst Du ueber Centrelink.
    Wir (Subclass 175) zahlen etwa 60$/Tag und pro Kind aus eigener Tasche, wieviel der KiGa in unserem Fall direkt von behoerdlicher Seite bekommt, weiss ich nicht, ist aber nicht viel.
    (Bei Geringverdienern ist das wohl etwa 30%, was dann etwa 2 Tagen entspricht).

    Pro Quartal bekommen wir dann etwa 3000$ direkt wieder rueckerstattet.

    Dies haengt aber auch damit zusammen, dass wir beide berufstaetig sind und widerum unter einer Bemessungsgrenze liegen.
    Ist die Mutter daheim und koennte sich um die Erziehung kuemmern, fallen Zuschuesse glaube ich geringer aus.

    Wie eine finanzielle Unterstuetzung also aussieht, haengt von den Umstaenden und Einkommen ab, hier klaert wie gesagt Centrelink auf.

    Gruss Christian

  • soweit ich weiss, haengt das genaue Startalter (Kindergarten, Vorschule, Schule) auch ein bissel bom Bundesstaat ab.
    Auch von der Schulart.
    So haben die Kinder in meinem Bekanntenkreis mit 3 Jahren bereits die "pre-school" angefangen und lernen dort auch zaehlen und lesen und schreiben. Der 5jaehrige einer Bekannten geht auf eine Montessori Schule (und auch, wenn ich von dem Ansatz nix halte) muss ich doch zugeben, dass es beachtlich ist, dass er mit viereinhalb lesen konnte und mit grade mal 5 schon einfache Buecher liest.

    Da waren vor einigen Monaten Zahlen im Fernsehen. Anascheinend ist vdas ACT relativ teuer, was Kinderbretreuung angeht. Mit im Schnitt glaub ich waren es A$ 365 pro Woche fuer Vollzeitbetreuung.

    In die Krabbelgruppe koennen Kinder in der Regel mit 6 Monaten. Es gibt glaub ich auch Betreuung, die ab 6 Wochen anfaengt, die ist dann aber teurer.

    Was zu beachten ist: Im ACT gibt es Wartelisten fuer Krabbelgruppen/Kindergartenplaetze.
    Manche meiner Freundinnen haben sich im 3. Schwangerschaftmonmat bei allen erreichbaren Krippen draufsetzen lassen, und hatten dann auch nur einen Teilzeitplatz als das Kind 1 Jahr alt war und sie eigentlich wieder haetten Vollzeit arbeiten sollen - zum Glueck arbeiten die anner Uni/im oeffentlichen Dienst, und konnten den Berufseinstieg flexibel gestalten und erstmal Teilzeit mit flexibler Arbeitszeit arbeiten.

  • Ich glaube hier werden v.a. private Kindergarten / Krippen erwaehnt. Es gibt auch oeffentliche Kindergaerten ab 3jaehrig. Das ist aber meistens nur 1 oder 2x 2-3 h pro Woche. Im 4 year old kinder sinds dann ca. 3 Halbtage. Aber da gibt es auch ganz unterschiedliche Angebote. Die staatlichen sind dann so plus minus 200 $ pro term (ca. 3 Monate), soviel ich von andern gehoert habe, also bedeutend guenstiger als die Krippen (day care centre). Unsere Kinder gehen auch in eine Krippe, die das Kindergarten 'Programm' abdeckt. Bezahlen 58 $ pro Tag und Kind.

    Im Kindergarten geht es in erster Linie um die Sozialisierung, sie daran zu gewoehnen in einer Gruppe zu sein, Anweisungen entgegenzunehmen usw. Lesen und Schreiben wird in der Schule gelehrt, auch wenn einige Kinder das natuerlich schon vor Schuleintritt mehr oder weniger gut beherrschen. Buchstaben und Zahlen werden im Kindergarten spielerisch eingeflochten (Lieder usw.).

    Obligatorisch ist Kindergarten hier uebrigens nicht, finde es aber gut, um die Kinder mit der Sprache vertraut zu machen (nebst vielen anderen positiven Effekten).

    Montessori wurde angesprochen: die bieten hier einen Kindergarten ab 3 an, der ist jeden Vormittag von 9 -12. Ab 5 dann Prep von 9 bis 3. Wartelisten sind ueblich bei Montessori, da gibt's Leute, die die Kinder schon bei Geburt anmelden.

    Es gibt so viele Angebote, es ist schon etwas verwirrend.

    Playgroups gibt es ueberall in den verschiedensten Altersgruppen. Ich gehe z.B. einen Vormittag pro Woche fuer 2 h und bezahle 35 $ pro term. Da ist man dabei (in der CH laesst man die Kinder alleine dort) und es gibt Gruppen mit Babys bis Schuleintrittalter.

    Sobald Ihr wisst, wo Ihr denn genau hinziehen moechtet, findest Du sicher Angebote uebers Internet.

    Viele Gruesse

  • Da hast Du recht, es gibt private und oeffentliche. Anerkannte private KiGa (Childcare) bekommen aber diese Unterstuetzung aus oeffentlichen Mitteln, eben in dem Umfang, wie Du es beschriebst (lohnt sich also nachzufragen, ob der KiGa anerkannt ist).
    Sprich, ein/zwei Tage, sind dann finanziell von oeffentlichen Mitteln gedeckt und werden mit Deinem Anteil verrechnet.

    Ganz sicher ist die Childcare der beste weg, die Kinder schnell mit der Sprache vertraut zu machen.

    Gruss Christian

  • Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten...

    Wir versuchen derzeit die staatlichen Zuschüsse zu verstehen. Unter http://www.centrelink.gov.au haben wir uns jetzt soweit vorgearbeitet, dass es einerseits Child Care Benefit und Child Care Tax Rebate gibt.

    Child Care Benefit:
    Hier wird unterschieden zwischen approved care (up to $3.47 per hour) und registered care (up to $0.581 per hour). Die Zuwendung für die approved care staffelt sich jedoch nach Einkommen.

    Child Care Tax Rebate:

    The Child Care Tax Rebate covers a percentage of your out-of-pocket expenses for approved child care, up to a maximum amount per child for each financial year. From 1 July 2008 onwards, the Child Care Tax Rebate is 50%. (Link)


    Verstehen wir das jetzt richtig, dass für Child Care Tax Rebate 50% der Kosten für den approved child care am Ende des Jahres zurückerstattet werden (maximal jedoch $7500) oder reduziert sich nur das zu versteuernde Einkommen um 50% der entstandenen Kosten?
    Weiss hierzu jemand etwas?

  • Die maximal 7500/Kind gibt es nicht als Steuernachlass (wie man anhand des Namens vermuten koennte) sondern quartalsmaessig (jedenfalls bei uns) direkt auf´s Konto.
    Die Info maximal 7500/Kind hatte ich bei meinen Ausfuehrungen vergessen, etwa 3000/quartal bezog sich auf unsere beiden Kinder.

    Unanhaengig davon gibt es ja nach Einkommen Family Tax Rebate A und B (so heisst es glaube ich) und eventuell Mietzuschuesse.

    Gruss Christian

  • Zitat

    Original von Falby

    Montessori wurde angesprochen: die bieten hier einen Kindergarten ab 3 an, der ist jeden Vormittag von 9 -12. Ab 5 dann Prep von 9 bis 3. Wartelisten sind ueblich bei Montessori, da gibt's Leute, die die Kinder schon bei Geburt anmelden.

    Da scheint es regional auch bei Montgessori Unterschiede zu geben.
    Bei uns fangen Eltern-Kind Programme im Alter von a8 Monaten an.

    Dann mit etwa 3 wird eingeschult - das ist dann Cycle 1, eine Mischung aus Kindergarten und Vorschule. So weit ich das einschaetzen kann, wird hier deutlich mehr Wissen vermittelt, als in deutschen LKindergaerten (Science, Geography, Cultural Studies, etc.etc.) Das ist hier die Prep, die faengt im Alter von 3 an (natuerlich erstmal langsam und spielerisch)

    Dann mit etwa 6 Jahren geht's in Cycle 2, die Grundschule.
    Mit etwa 9 Jahren dann in Cycle 3 - die letzten Grundschuljahre.

    Seltsam, dass es zwischen den einzelnen Montessori Schulen so grosse Unterschiede zu geben scheint.

  • Hallo!

    Da wir uns gerade ganz aktuell und vor Ort in Brisbane mit diesem Thema beschäftigen, möchte ich mal kurz unsere Erfahrungen schildern und auch Tips geben, die uns vorher hilfreich gewesen wären.

    Uns wurden von vielen Eltern hier die "C and K" Kindergärten sehr empfohlen, Infos auch unter http://www.candk.asn.au. Wir haben uns alle in der Nähe unserer Wohngegend angeschaut und sie haben mir sehr gut gefallen. Im Vergleich zu den ChildCare-, ABC Centres und wie sie alle heissen fand ich diese Einrichtungen viel familiärer, weniger kommerziell und deutlich weniger "FisherPrice"-lastig (das ist natürlich Geschmackssache....). Die C and Ks können erst von Kindern ab 3,5 Jahren besucht werden und sind viel, viel günstiger (ca. 350-450 AUD/term) als die ChildCareCentres(65 AUD/Tag/Kind!!!). Üblich ist eine Betreuung von 2 oder 3 Tagen in der Woche. Es gibt Warteliste, die ab einem bestimmten Tag ausliegen oder, und das ist für Eltern interessant, die wissen, wohin sie ungefähr ziehen wollen, im Internet zu finden sind.
    Hätten wir diese Info gehabt, hätten wir unseren Kleinen einfach mal von Deutschland aus in den in Frage kommenden Kindergärten angemeldet( kostet ca. 10-15 AUD). Jetzt vor Ort ist der Zug abgefahren: er steht für den kommenden Januar auf den Plätzen 79 bis 118 bei 44 zu vergebenen Plätzen! Also bleibt zum Englischlernen zur Zeit nur die Alternative ChildCareCentre, was eine finanzielle Belastung von über 1000 AUD pro Monat bei 2 Kindern bedeutet und das bei einer Betreuung an 2 Tagen in der Woche!
    Ohne wieder eine Grundsatzdiskussion ins Leben rufen zu wollen, möchte ich auch noch erwähnt haben, dass es Child Care Benefit nur unter der Voraussetzung gibt, dass das Kind gemäß der australischen Impfempfehlungen vollständig immunisiert ist!

    Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen etwas weiterhelfen!

    Viele Grüße!

    Bella

  • Zitat

    Original von bella&frank
    Ohne wieder eine Grundsatzdiskussion ins Leben rufen zu wollen, möchte ich auch noch erwähnt haben, dass es Child Care Benefit nur unter der Voraussetzung gibt, dass das Kind gemäß der australischen Impfempfehlungen vollständig immunisiert ist!

    Das ist so immernoch nicht ganz richtig.
    Mann kann sich auch ein Beratungsgespraech von einem Arzt bescheinigen lassen. Widerspricht man danach immernoch der Impfung, gibt es auch ungeimpft child care benefit.

    Ausserdem gelten auch religioese Gruende. Oder natuerlich Allergien.
    Auch wenn der Impfstoff knapp ist gibbet's trotzdem child care benefit......

    Siehe
    http://www.familyassist.gov.au/Internet/FAO/f…t/-immunise.htm
    unter den "exemptions"


    Ich moechte auch keine Grundsatzdiskusion heraufbeschwoeren - aber der oben zitierte Satz stimmt so halt net.

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (26. März 2009 um 13:15)

  • Danke für die Verbesserung!

    Habe mich durch diese vielen schönen familiy assistance Hefte gerade durchgearbeitet und kenne diese theoretische Möglichkeit. Muss aber auch ganz engstirnig ;) zugeben, dass ich nicht daran geglaubt habe, dass das mehr als eine theoretische Möglichkeit ist....

    Viele Grüße!

    Bella

  • Vielen Dank Bella,
    das ist eine wirklich hilfreiche Info.
    Dann werde ich den kleinen Mann gleich mal auf eine Liste setzen. Weisst du was da genau der Unterschied zwischen Child Care und Kindergarten ist?

    In welcher Ecke von Brisbane habt ihr euch denn jetzt niedergelassen?
    LG Nini

  • Zitat

    Original von Nini2008
    Vielen Dank Bella,
    das ist eine wirklich hilfreiche Info.
    Dann werde ich den kleinen Mann gleich mal auf eine Liste setzen. Weisst du was da genau der Unterschied zwischen Child Care und Kindergarten ist?

    In welcher Ecke von Brisbane habt ihr euch denn jetzt niedergelassen?
    LG Nini

    Und wenn man (so wie wir - bitte keine Diskussionen) der Meinung ist, dass die Kinder geimpft sein sollten, ist es vorteilhaft, die Impfbuecher komplett zu haben.

    Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber wir haben bereits Tage nach der Ankunft, dies registrieren (Council in Melbourne) lassen, wurden aufgrund einer Impfung noch einmal zu einer oeffentlichen Impfstelle geschickt und haben so bereits vor der geplanten Anmeldung im KiGa die Bescheinigung beisammen gehabt, dass die Kinder nach OZ-Standard geschuetzt sind.

    Davon haengt eben auch die oeffentliche Unterstuetzung ab, sofern man anscheinend wie Blossom keinen Ausweg findet.

    Vermutlich aufgrund der Personalkosten (und damit den weniger vorhandenen Kindergaertnerinnen im KiGa) fand ich uebrigens die Betreuung und das Niveau in unserem vorherigen KiGa in Brasilien (allerdings auch recht teuer) um einiges besser, als das was hier geboten wird. Die Kinder allerdings finden/fanden beide toll, das ist fuer mich eben wichtig.

    KiGa-Gruppe (bei unterschiedlich alten Kindern darauf achten, dass Childcare und KiGa beide im Haus sind) ist fuer die etwas aelteren (ab 3), die nicht mehr in der Childcare sind.

    Gruss Christian


    Gruss Christian

  • no worries. ;)

    Auch in Australien sind Allergien auf dem Vormarsch, und hier ist (zum Glueck!) die "Allergy-Awareness" um einiges hoeher als in D. Bei Allergien gibt es relativ schnell und unkompliziert eine Ausnahme.

    (hier schweife ich ab)
    Ich bin selbst sehr positiv ueberraascht, wie hier mit Allergien umgegangen wird - als ich im Krankenhaus war, musste ich nicht ueber Allergene nachdenken. Nein, alles, wogegen ich allergisch bin UND alle verwandten Allergene wurden aktiv von mir ferngehalten. In D hat mir nie jemand jemals gesagt (auch kein einziger Allergologe) dass die Allerge von Kiwis, reifen Bananen und Latex sehr aehnlich sind.
    Hir habe ich nur "Kiwi" auf die Liste gesetzt, und sofort wurde veranlasst, dass alles Latex auch wegkommt.
    In d hiess es immer: ihre Allergien sind ja groesstenteils noch cniht schwer. Im Zweifelsfall kan man das unterdruecken, und ich musste wirklich aktiv Allergene von mir fernhalten (was nach und vor Ops unnoetiger Stress und waehrend OPs und Vollnarkose halt unmoeglich ist). Hier war der Ansatz dahingehend, dass auch eine leichte allergische Reaktion etwas ist, das dem Koerper zusaetzlich zu schaffen macht und das man das tunlichst vermeiden sollte.
    Zumal Allergien halt auch mit jeder Reaktion eher schwerer werden.

    (hier komme ich wieder zu den Ausnahmen zurueck - sorry, bin abgeschweift, bin einfach total begeistert vom Gesundheitswesen & den Aerzten hier)

    Auch ist in Australien die "political correctness" und die Toleranz gegenueber anderen Lebensarten und Philosophien ausgepraegter als in D - ob ich das nu immer gut finde oder cniht gehoert hier nicht hin. :)
    Die ganzen "Oekos" und Randreligionen die der Impfung aus ethischen Gruenden widersprechen kriegen auch Ausnahmen genehmigt.

  • Ich kann Euch nur raten, Euch vor Ort ein paar anzusehen,und einen natuerlichen Eindruck zu gewinnen.
    Vorallen Dingen soll sich ja das Kind wohl fuhlen.
    Auch in Buechereien,kann man mit anderen Mutties reden.

    Gruesse
    Papa Breadrock

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!