ARCHITEKT-welche Spezialisierung geeignet?

  • Hallo zusammen,

    Ich will mit meiner Freundin zusammen in den nächsten 2 Jahren nach Australien ziehen.

    Ich hab im letzten Jahr mein Studium als Dipl. Ing (FH) in Architektur abgeschlossen und will gerne eine langfristige und gute Planung haben bevor ich auswandere.
    Habe viel praktische Erfahrung und will auch nun eine Spezialisierung/Zertifizierung als:

    - Energieberater
    oder
    - Immobilienbewerter

    machen und frage mich welche der beiden Möglichkeiten für Australien besser geeignet ist? (interessiert mich beides)


    Meine Fragen sind:

    - Wo finde ich Kontakte/Jobaussichten für Architekten in Australien?
    - Welche Spezialisierung ist mehr gefragt in Australien?
    - Einstiegsgehälter für Architekten?
    - Generel Jobaussichten für Architekten?

    Würde mich über Informationen und Antworten freuen

    Danke

    Gruß
    Behrang

  • benutz mal die Suche hier im Forum. Ich meine im Hinterkopf zu haben, dass Architekten nur anerkannt werden, wenn ein Uniabschluss vorhanden ist.

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

  • Die zusatz ausbildung als energieberater u. auch Immobewerter koennten fuer dich hier sehr hilfreich sein.
    Als architekt wirst du hingegen schwirigkeiten haben einen job zu bekommen, was nicht heissen soll das es unmoeglich ist.
    Es ist hier so das architekten eigentlich nur in der stadtplanung und bei groesseren bauvorhaben gebraucht werden.
    Alle sonstigen baustellen wie eigenheime, selbst neubaugebiete, werden vom builder selbst durchgefuehrt, vom landkauf bis zur steckdose.
    Ein builder in australien macht die gesammte planung, da ist max. noch ein zeichner gefragt, wenn's nicht auch schon aus dem compy gespuckt wird. So sehen die neuen suburbs dann auch aus, ein computer program macht die vorgaben, der builder variiert dieses model, ich sag jetzt mal 5x, schon hast du die "schoensten" haeuser fuer jedermans geschmack.
    Die bauweise ist sowieso immer gleich, brick veneer!
    Neuerdings ist es auflage, man hoere u. staune, das die raumdecken gedaemmt sein muessen 8o
    von den aussenwaenden spricht noch keiner, ist aber im kommen.
    Deshalb, energieberatung hat zukunft! :D

  • rockie:
    Dann ist Builder das was in D unter schlüsselfertigem Bauen abläuft, bzw. als Bauträger durchgeht, wobei sich die meisten Bauträger ja vor allem durch bauferne Berufe auszeichnen....sehe ich das richtig?

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

  • Ich kann nur von Perth sprechen: natuerlich gibt es Architekten, die auch Einfamilienhaeuser designen. Die Haeuser in Perth sind fast immer double brick. Die Builder, bei denen man Haeuser schluesselfertig bestellen kann, haben Architekten und technische Zeichner die fuer die Hausplaene zustaendig sind. Wir haben 2 x mit einem Architekten/Technischen Zeichner in Eigenregie gebaut.

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Hi Behrang,

    Vielen Dank auch für deine Email mit gleichlautendem Text wie in deinem Eingangsposting... :D

    Zunächst mal muss ich dir wohl ein bisschen Mut machen, denn zum Glück werden hier in Australien nicht nur Einfamilienhäuser von der Stange gebaut, sondern auch Resorts, Schulen, Hotels, Krankenhäuser etc. und da spuckt der Computer die Pläne noch nicht von alleine aus und wir haben doch noch unsere Existenzberechtigung... Das was zu den Buildern gesagt wurde, kann ich bestätigen und wirklich viele private Bauherren ziehen ihren Bau mit einem Builder durch und der Architekt wird eigentlich nur für die Unterschrift gebraucht.

    Was die Berufsanerkennung angeht, so scheint es tatsächlich so zu sein, dass wir FH'ler mit unserem Diplom hier bei der Architektenkammer nicht als vollwertige Architekten gelten. Ich selber habe noch nicht versucht, die Anerkennung zu machen, habe bisher aber noch von niemandem gehört, der es geschafft hat. Das heißt, du kannst dich nur als Designer, Architectural Associate oder so anerkennen lassen. Nachteil: gibt keine 60 Punkte mehr für deine Qualifikation. Von der Berufsanerkennung mal ganz abgesehen, kannst du trotzdem einen Job finden, darfst dich halt nur nicht Architekt nennen.

    Ansonsten gab es hier auch schon einige Threads zu dem Thema auch bezüglich Visamöglichkeiten und Chancen, einen Job zu finden.

    Zu deiner Frage bezüglich der Spezialisierung kann ich nur so viel sagen, dass die Rahmenbedingungen in Sachen Energieberatung hier doch sehr anders sind als in D (es sei denn du hast Tasmanien als Ziel ins Auge gefasst). Aber das Thema Energieeisparung bei Gebäuden ist seit einiger Zeit sehr stark in ser Diskussion und spielt auch bei (einigen) Bauherren eine Rolle. Mehr dazu hier: http://www.gbca.org.au/

    Ansonsten ist die Seite von Hays ganz hilfreich, wenn es um Gehälter (http://hays.com.au/salary/default.aspx) und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt geht (http://hays.com.au/report/architecture.aspx).

    Hoffe, das hat dir erst mal geholfen.

    Gruß
    Rini

    TRÄUMER haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine VISIONEN...

    Einmal editiert, zuletzt von rini (4. März 2010 um 11:44)

  • Danke dir Rini,

    deine Vorschläge waren soweit sehr hilfreich...vielleicht sieht man sich ja in 2 Jahren in OZ... ;)

    Lieben Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!