Prospective Marriage Visa (300) und private Krankenversicherung

  • Hallo Allerseits,
    habe vor 6 Wochen meinen Visa-Antrag nach Berlin geschickt. Die Bearbeitungsgebühr war innerhalb von 3 Tagen abgebucht. Das wars. Ob mein Visum überhaupt genehmigt wird, ist die große Frage, da wir nicht alle Voraussetzungen erfüllen können.
    Da ich nicht durch Medicare versichert sein werde (erst bei Erhalt des Permanent resident-status) bin ich jetzt auf der Suche nach einer privaten Krankenversicherung. Da ich schon 56 Jahre alt bin, ist das eine recht teure Angelegenheit. Wie habt ihr das geregelt? Habt ihr eine internationale oder australische private Krankenversicherung abgeschlossen. Ich meine keine Reisekrankenversicherung. Für Tipps aus euren Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

    Eine mehr in der Warteschleife! :rolleyes:

  • Servus!

    Also ich war schon öfter für mehr als 2 Monate im Ausland. Bei mir lief das bisher immer gnaz gut mit meiner MasterCasrd, die ich bei der Sparkasse habe. Die Spk koopiert da wohl mit einem Versicherungsunternehmen.

    Stellt sich jetzt nur die Frage, ob es dieses Angebot auch bei deiner Spk gibt. Aber nachfragen lohnt sich.

    P.S. Meine Spk ist die Sparkasse Mainfranken in Würzburg, falls Du das als referenz brauchst.

    Gruß

  • Wenn ich das richitg sehe, sucht Du eine PKV fuer die Zeit bist Du deine PR bekommst, richtig. Also keine KV fuer einen Urlaub.

    Schau doch Mal hier nach http://www.medibank.com.au

    Ich persoenlich wuede aus Kostengruenden keine KV in Deutschland abschliessen auch wenn sie vielleicht mehr Leistungen haben.

    Ich weiss nicht Mal ob es bei Medibank nach dem Alter des Versicherten geht, ich glaube nicht.

    ja, Visaantraege dauern leider etwas laenger.

  • Zitat

    Original von JR_Smith
    Wenn ich das richitg sehe, sucht Du eine PKV fuer die Zeit bist Du deine PR bekommst, richtig. Also keine KV fuer einen Urlaub.

    Schau doch Mal hier nach http://www.medibank.com.au

    Ich persoenlich wuede aus Kostengruenden keine KV in Deutschland abschliessen auch wenn sie vielleicht mehr Leistungen haben.

    Ich weiss nicht Mal ob es bei Medibank nach dem Alter des Versicherten geht, ich glaube nicht.

    ja, Visaantraege dauern leider etwas laenger.


    Ich habe leider keine Ahnung wie lange es dauert bis so ein Spouse Visa Antrag durch ist, aber bei meinem post rede ich von 90 Tagen ohne irgendwelche Kosten (bis auf die gebühr für die MAstercard) und im Anschluss ginge das gnaze für irgendwie 1,5 Euronen/Tag.

    Kann natürlich sein, dass medibank günstiger ist...

  • Zitat

    Original von Hessi
    Servus!

    Also ich war schon öfter für mehr als 2 Monate im Ausland. Bei mir lief das bisher immer gnaz gut mit meiner MasterCasrd, die ich bei der Sparkasse habe. Die Spk koopiert da wohl mit einem Versicherungsunternehmen.

    Stellt sich jetzt nur die Frage, ob es dieses Angebot auch bei deiner Spk gibt. Aber nachfragen lohnt sich.

    P.S. Meine Spk ist die Sparkasse Mainfranken in Würzburg, falls Du das als referenz brauchst.

    Gruß

    Ich gehe aber mal davon aus, das dein permanenter Wohnsitz nach wie vor in Deutschland war.

    Nette idee, aber leider nicht machbar, im Falle der Themenstarterin. Zumal sie konkret NICHT nach einer AuslandsREISEkrankenversicherung gefragt hat.

    Allerdings wuerde ich mir deine Versicherungsbedingungen noch mal anfordern. Eigentlich gilt jede Reisekrankenversicherung fuer max 60.
    Ich meine ja nur, nicht das du im "Schadensfall" dann doof aus der Waesche guckst wenn die dann nicht zahlen 8o

    google mal nach mastercard und Reisekrankenversicherung.

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Ich glaube da hilft dir nur googlen, googlen, googlen.

    Auf jeden Fall wuerde ich beide in Betracht ziehen, Deutsche und Australische KV's

    Guck mal auf die Seite: http://www.privatehealth.gov.au/ da findest du eine Liste aller KV's in AU und du kannst sortieren, nach den Kriterien die dir wichtig sind.

    In Deutschland, kann ich die DKV empfehlen, ansonsten google mal nach Expat Krankenversicherung.

    LG
    Ela

    PS: Viel Glueck mit deinem Visum

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo Alusru,

    wir kamen letztes Jahr mit dem 456, dann 457 Visum her und haben uns bei Medibank Private versichert. Wir hatten damals nur die Preise mit deutschen Krankenversicherungen verglichen und dachten, die Preise sind gut. War ausser Krankenhaus auch einige andere Sachen, z.B. Zahnarzt und sowas abgesichert, und wir haben zu zweit 400 Dollar im Monat gezahlt. Nach einiger Zeit haben wir noch ein bisschen rumgesucht und eine viel guenstigere gefunden, IMAN, die bieten auch Versicherungen fuer reine Krankenhausabsicherung an fuer Leute ohne PR. Wir haben dahin gewechselt und zahlen jetzt nur 400 fuer uns zwei im Quartal.

    Schreib einfach mal alle privaten Versicherungen an und lasse Dir ein Angebot machen mit der Absicherung, die Du moechtest.

    LG
    Dunja

    Einmal editiert, zuletzt von Dunja (25. März 2010 um 01:19)

  • Hallo,

    schau doch mal bei der DKV (ca. 100 Euro im Monat - ich zahl 70 Euro bin 35 Jahre alt) wegen der Krankenversicherung - finde das sehr günstig. Die gehen bis 5 Jahre und in der Zeit hast Du dann bestimmt das Permanent und kannst in die Medicare.
    Die Frage ist wohl eher die, ob Du nicht das ein oder andere Wehwechen hattest, dass die Dich voll abdecken.
    Keine Ahnung, ob bei den Australischen Krankenversicherungen auch Gesundheitsfragen kommen oder ob der Preis bei denen Pauschal ist.
    Grüsse Eulchen

  • Zitat

    Original von Alusru
    Da ich nicht durch Medicare versichert sein werde (erst bei Erhalt des Permanent resident-status) bin ich jetzt auf der Suche nach einer privaten Krankenversicherung. Da ich schon 56 Jahre alt bin, ist das eine recht teure Angelegenheit. Wie habt ihr das geregelt? Habt ihr eine internationale oder australische private Krankenversicherung abgeschlossen.

    Nein.
    Ab dem Tag der Eheschliessung war ich bei medicare (Stand 2007) - als Ehegattin hatte ich "damals" ein Anrecht auf medicare.

    Bis zum Tag der Eheschliessung hab ich mich hier in Australien privat versichert - war bei uns aber nur ein Monat, da ich mit Tourivisum kam, wir geheiratet haben, ich geblieben bin.

    Von wem stammt denn die Info, dass Du als Ehefrau kein Anrecht auf medicare hast?

  • Hab schon bei Medibank Informationen eingeholt. Sieht auf den ersten Blick gut aus, doch die heiklen, aber wichtigen Details wie Wartezeiten, Ausschlüsse für Vorerkrankungen usw. sind in den Vertragsbedingungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen versteckt, wie bei allen internationalen und deutschen Angeboten auch. Medibank bekommt Vorgaben von der australischen Regierung, was sie anbieten dürfen, hat mir mein Verlobter erklärt.
    Jetzt muss ich mich wohl durch weitere australische Angebote durchhangeln. Ist ein frustrierendes Thema. Bei meinem Alter gehen alle Anbieter ganz schön hoch mit den Prämien. Es gibt günstige, da muß man den Hauptwohnsitz in Deutschland haben, was ich mir finanziell nicht leisten kann oder sie bieten Langzeitverträge von mind. 2-3 Jahren Laufzeit an.
    Die Suche, bis es "klick" macht, geht also weiter.

  • Hat sich wohl einiges geändert bei Medicare. Mein Verlobter hat auch behauptet, nach unserer Heirat sei ich nach meiner Anmeldung automatisch bei Medicare versichert mit einer Wartezeit von 90 Tagen. Habs auch längere Zeit geglaubt, bis meine deutsche Gründlichkeit meinte, ich brauch das schriftlich. Hab ein E-mail zu Medicare geschickt und nachgefragt. Erst als PR hab ich Anspruch auf Leistungen von denen. Unsere Heirat ändert nichts daran, laut Antwort Ende Februar 2010!. Den PR - Status kann ich lt Visa-Booklet erst nach 2 Jahren Aufenthalt in AU bekommen.

    hast Du nach Eurer Heirat sofort ein "spouse visum" beantragt und wie lange hat das "damals" gedauert?

  • Hallo Blossom,
    hab meine Antwort auf Deine Frage leider weiter unten reingeschrieben, bin leider zum ersten Mal in so einem Forum und hab noch keine Erfahrung mit dem Schreiben und einfügen.

  • Hallo Eulchen,
    Danke für den Tip.
    ich hab schon einige Angebote von deutschen, internationalen und australischen Versicherungen. Leider stecken die winzigen, aber sehr wichtigen Details wie Ausschlüsse, Wartezeiten, Einschränkungen, Zuschläge, versteckt in den 20 bis 50 Seiten der allgemeinen Geschäftsbedingungen von jedem Anbieter. Ist ein frustrierendes, zeitaufwendiges Thema. Auch die australischen Versicherer haben ihre Gesundheitsfragebögen.

    Grüsse
    Alusru

    Einmal editiert, zuletzt von Alusru (25. März 2010 um 22:06)

  • Fuer das Thema hier:
    Anders als bei den Expat Versicherungen der Deutschen Anbieter, wo Vorerkrankungen grundsaetzlich und definitiv ausgeschlossen sind, liegt der Vorteil bei den Australischen Privaten Versicherern darin, das Vorerkrankungen nach einer Wartezeit mit abgedeckt werden.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Medicare hat in Sachen visum leider keinerlei Ahnung. Als ich noch mein temp visum hatte, haben die auch beim Einreichen jeder Rechung beheuptet, ich waere nicht bei medicare, und mussten jedesmal den Vorgesetzten holen - ich hatte ja schliesslich eine temporaere (blaube) mddicare karte.

    Die war dem "Frontpersonal" aber weitestgehend unbekannt. :P


    Anscheinend gibt es bei der Freundlichkeit, der Bearbeitungszeit und dem Service bei Immi je nach Ort elkatante Unterschiede. Ich habe in Canberra nur ausgezeichnete Erfahrungen gemacht.

    Nach der Heirat haben wir einen Termin zur Antragsabgabe bei Immi ausgemacht, sind erstmal ein paar Tage in die Berge, dann mit den Papieren zu Immi, unser case 0fficer persoenlich hat den Antrag entgegengenommen und auf Vollstaendigkeit ueberprueft.
    Offizielle Heiratsurkunde hatten wir noch nciht, die reichten wir dann spaeter nach.

    Bei Antragsabgabe hab ich ein "bridging visa" ausgestellt bekommen. Das verlaengert die Bedingungen des Visums, das man vor Antragsstellung hatte, bis zur Entscheidung ueber den neuen Antrag.

    Als wir die Heiratsurkunde hatten, haben wir die nachgereicht (und auch die wurde persoenlich vom CO - der hatte zwischenseitlich gewechselt - entgegengenommen!)

    3 Werktage spaeter hatte ich die Bestaetigung, dass das Visum genehmigt wurde, in der Post - es wurde also innerhalb von 48h nach Einreichung der letzten Unterlagen erteilt. :D


    Hab's grade mal nachgeschaut:
    Ja, Du bist nach der Eheschliessung medicare berechtigt:
    http://www.immi.gov.au/migrants/partners/partner/820-801/
    :D

    Was du NICHT kriegst sind Centrelink Zahlungen (also Arbeitlosengeld, Zuschuesse zu Studienkosten und sowas)

    Wie das bei dem bridging visa ist, musste mal gucken. Am besten cniht bei medicare nachfragen, weil die ehrlich in Sachen medicare und nicht-PRs snix wissen. :P
    .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!