Eben in meiner Inbox gefunden

  • Da ich noch nie ein Lied rauf- oder runtergeladen habe, kann es sich ja nur um Betrug handeln. Haben schon andere eine solche mail bekommen?

    Guten Tag,

    in obiger Angelegenheit zeigen wir die anwaltliche Vertretung und Interessenwahrung der Firma Videorama GmbH,
    Munchener Str. 63, 45145 Essen, an.

    Gegenstand unserer Beauftragung ist eine von Ihrem Internetanschluss aus im sogenannten Peer-to-Peer-Netzwerk
    begangene Urheberrechtsverletzung an Werken unseres Mandanten. Unser Mandant ist Inhaber der ausschliesslichen
    Nutzungs- und Verwertungsrechte im Sinne der §§ 15ff UrhG bzw. § 31 UrhG an diesen Werken, bei denen es sich um
    geschutzte Werke nach § 2 Abs 1 Nr. 1 UrhG handelt.

    Durch das Herunterladen urherberrechtlich geschutzer Werke haben sie sich laut § 106 Abs 1 UrhG i.V. mit
    §§ 15,17,19 Abs. 2 pp UrhG nachweislich strafbar gemacht.
    Bei ihrem Internetanschluss sind mehrere Downloads von musikalischen Werken dokumentiert worden.

    Aufgrund dieser Daten wurde bei der zustandigen Staatsanwaltschaft am Firmensitz unseres Mandanten Strafanzeige
    gegen Sie gestellt.

    Aktenzeichen: 230 Js 413/10 Sta Stuttgart

    Ihre IP Adresse zum Tatzeitpunkt: 84.190.31.155

    Illegal heruntergeladene musikalische Stucke (mp3): 13

    Illegal hochgeladene musikalische Stucke (mp3): 21

    Wie Sie vielleicht schon aus den Medien mitbekommen haben, werden heutzutage Urheberrechtverletzungen
    erfolgreich vor Gerichten verteidigt, was in der Regel zu einer hohen Geldstrafe sowie Gerichtskosten fuhrt.
    Link: Urheberrecht: Magdeburger muss 3000 Euro Schadensersatz zahlen

    Genau aus diesem Grund unterbreitet unsere Kanzlei ihnen nun folgendes Angebot:
    Um weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und anderen offiziellen Unannehmlichkeiten wie Hausdurchsuchungen,
    Gerichtsterminen aus dem Weg zu gehen, gestatten wir ihnen den Schadensersatzanspruch unseres Mandanten
    aussergerichtlich zu loesen.
    Wir bitten Sie deshalb den Schadensersatzanspruch von 100 Euro bis zum 22.10.2010 sicher und unkompliziert
    mit einer UKASH-Karte zu bezahlen. Eine Ukash ist die sicherste Bezahlmethode im Internet und
    fur Jedermann anonym an Tankstellen, Kiosken etc. zu erwerben.
    Weitere Informationen zum Ukash-Verfahren erhalten Sie unter: http://www.ukash.com/de
    Senden Sie uns den 19-stelligen Pin-Code der 100 Euro Ukash an folgende E-Mailadresse videorama@rechtsanwalt-giese.info

    * alternativ konnen Sie auch mit Paysafecard zahlen
    Link: http://www.paysafecard.com/de

    Geben Sie bei Ihre Zahlung bitte ihr Aktenzeichen an!

    Sollten sie diesen Bezahlvorgang ablehnen bzw. wir bis zur angesetzten Frist keinen 19- stelligen
    Ukash PIN-Code im Wert von 100 Euro erhalten haben(oder gleichwertiges Paysafecard Coupon), wird der Schadensersatzanspruch offiziell
    aufrecht erhalten und das Ermittlungsverfahren mit allen Konsequenzen wird eingeleitet. Sie erhalten
    dieses Schreiben daraufhin nochmals auf dem normalen Postweg.

    Hochachtungsvoll,
    Rechtsanwalt Florian Giese

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Schau mal hier...der echte Rechtsanwalt Florian Giese

    Hamburg, 19.10.2010
    Hinweis und Mitteilung vom 14.10.2010
    Rechtsanwalt Florian Giese ist nicht Urheber von betrügerischen E-Mails mit dem Betreff "Ermittlungsverfahren gegen Sie". Hierbei handelt es sich um Spam-Mails von Betrügern.

    Die Kanzlei Giese Rechtsanwälte in Hamburg und insbesondere Rechtsanwalt Florian Giese stehen nicht im Zusammenhang mit den betrügerischen E-Mails, welche angeblich im Auftrag der Firma Videorama GmbH wg. Urheberrechtsverletzung in Filesharing-Netzwerken versendet werden.

    Weder hat die Firma Videorama GmbH hier einen solchen Auftrag erteilt, noch sind durch RA Florian Giese unter der E-Mail Adresse "giese@rechtsanwalt-giese.info" oder "zahlung@rechtsanwalt-giese.info" derartige Mails versendet worden.

    Auch ist die Kanzlei Giese oder RA Florian Giese nicht Inhaber der Domain "rechtsanwalt-giese.info" und daher auch nicht in Besitz der vorgenannten Absende-Adressen. Rechtsanwalt Florian Giese hat zudem keinerlei Einfluss auf die Inhalte, welche auf der Domain "rechtsanwalt-giese.info" platziert sind.

    Bei diesem Vorgang handelt es sich um einen sog. Identitäts-Missbrauch oder um Identitäts-HiJacking, um der betrügerischen E-Mail eine gewisse Ernsthaftigkeit zu verleihen.

    .....

    But anyway, I made a big mistake to join the conversation.
    I will never do it again.
    It really has no sense.
    A wise forum member

    http://www.bgp-welt.de

  • Die Internet-Domain rechtsanwalt-giese.info wurde anonym mit "Whois-Protection" registriert, die Webseite läuft auf einem Server in Moskau. Der echte Rechtsanwalt Giese in Hamburg ist natürlich nicht der Betreiber dieser Webseite.

    Auffallend ist auch, dass der Verfasser der e-Mail über eine Tastatur ohne Umlaute verfügen muss. Zusammen mit der Tatsache, dass die Webseite auf einem russischen Server steht, könnte man daher vermuten, dass die Täter in Osteuropa sitzen.

    Quelle:http://forum.sat1.de/showthread.php?t=12193


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Meist ist es in solchen Fällen hilfreich, Ausschnitte des Textes in Google einzugeben. Bei einem Massen-Betrugsmail ist sowas schnell mal im Netz dokumentiert, z.B. http://www.antispam.de/forum/showthre…warnungen/page5

    Ich hab's über die im Text erwähnte IP-Adresse gefunden. Sie gehört in Tat und Wahrheit der DTAG, und das ist das erste was mich stutzig gemacht hätte =)

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Hallo,

    war der Betreff vielleicht in Anführungsstrichen geschrieben? Dann sollte man sowieso besser die Mail nicht öffnen und gleich löschen, wenn man den Absender auch nicht kennt. Über den Spamfilter kann man solche Mails dann auch gleich in den Spamverdacht aussortieren und muß sich nicht von so einem Kram einen Schrecken einjagen lassen.


    LG
    Bille

  • Mich hatte verschiedenes gleich stutzig gemacht. Zuerst mal die Tatsache, dass ich nichts illegales gemacht hatte, dann die fehlenden Umlaute und die falsche IP Nummer (hinterher sah ich, dass ich in Berlin wohne ;) )

    Normalerweise schaue ich gleich nach, ob es sich um einen Betrug handelt. Aber wofuer gibts dieses Forum? :]

    Einen Betreff hatte die mail nicht, Bille, und sie war im Spamfolder gelandet.

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!