Work and Travel - Steuern zurück?

  • Hallo ihr,
    ich möchte gerne nach meinem Abitur für ein Jahr nach Australien gehen und dort arbeiten und reisen und deswegen informiere ich mich gerade fleißig 8)
    Bei meinen Recherchen bin ich auf die Steuerfrage gestoßen und habe herausgefunden, dass ich mir auf jeden Fall eine Steuernummer zulegen muss, damit ich keine 49% zahlen muss.
    Allerdings habe ich nirgends gefunden, was man mit Steuernummer bezahlt, kann mir das jemand sagen?

    Und das zweite: Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass man die komplett gezahlten Steuern auf jeden Fall (!) zurückbekommt, wenn man wieder in Deutschland ist.
    Stimmt das oder ist das eher der Einzelfall?
    Hat man bessere Chancen, das Geld zurückzubekommen, wenn man eine Agentur für die Steuererklärung beauftragt oder ist das Wurst?

    Würde mich echt freuen, wenn mir jemand was dazu sagen könnte!
    Viele liebe Grüße, Lena(&Kris)

  • G'day Lena und Kris,

    Grundlage für die Besteuerung ist immer die Steuertabelle des Australian Tax Office ATO). http://www.ato.gov.au/individuals/co…u=42590&mfp=001

    Als Working Holiday Maker seid ihr bei einem Aufenthalt in Australien von mindestens 12 Monaten residents for tax purposes und die entsprechende Steuertabelle trifft zu.

    Die Steuernummer (Tax File Number-TFN) dient dem ATO zur eindeutigen Identifizierung von Personen, da die jeweilige Nummer immer nur einmal vergeben wird. Wer eine solche nicht hat, oder nicht beantragt hat, zahlt den maximal möglichen Steuersatz.

    Ein Gehalt, das je nach Arbeitgeber wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich ausbezahlt wird, wird immer so hoch gerechnet und besteuert, als würde man das Gehalt das ganze Jahr über verdienen, vereinfacht gesagt.

    Dabei kann es passieren, dass wenn ihr nicht die ganzen 12 Monate arbeitet, sondern auch z.B reist und nichts verdient, ihr zunächst mehr Steuern bezahlt, als gemäß Steuertabelle erforderlich. Dafür gibt es dann am Ende des Steuerjahres den Tax Return (Lohnsteuerjahresausgleich) bei dem nachgehalten wird, wie viel tatsächlich verdient wurde. Meist ergibt sich dabei bei Travellern zu viel gezahlte Steuer, die dann zurück erstattet wird.
    Dass immer alle Steuern zurück gezahlt werden dürfte in den Bereich der Fabeln aus dem Metier des "Last Pub for 960 km" entstammen. :D

    Was allerdings in der Gesamtheit beim endgültigen Verlassen Australiens ausbezahlt wird, sind die 9 % , die der Arbeitgeber zusätzlich zum Bruttolohn in ein Rentenansparkonto einzahlt - und einzahlen muss.

    Cheers
    Hannes

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!