Hallo und besteht die Möglichkeit für Hilfe bei Katzenflugbegleitung

  • Hallo

    Von Australien weiss ich eigentlich nur soviel, wie im Fernsehen gezeigt wird und bis anhin war es mir noch nicht möglich, dieses tolle Land zu bereisen.
    Ob ich es irgendwann einmal schaffe, ich hoffe es. Jedoch habe ich mich hier in diesem Forum angemeldet, weil mir keine bessere Idee eingefallen ist.
    Es ist nämlich so, dass ich mir gerne aus einer bestimmten Ragdoll Katzenzucht ein Kitten kaufen möchte. Die Züchter möchte eigentlich am liebsten tauschen.
    Das heisst, sie möchte ein Kätzchen aus meiner Zucht und ich bekomme eins aus ihrer. Da ja Australien am Ende der Welt liegt und man da nicht einfach mal schnell hin fliegt,
    Werden oft Kätzchen mit Carco auf die lange Reise geschickt. Nun habe ich aber viel zu viel Angst, dass so einem kleinen Wesen etwas auf der Reise passieren könnte, oder es total verängstig hier ankommt.
    Wenn ein Kitten in Begleitung einer Person reisen dürfte, wäre das viel entspannter.
    So versuche ich schon einmal recht früh, jemanden zu finden, der bereit wäre ein Kätzchen mit auf den Flug zu nehmen. Ich bin erst ganz am Anfang der Planung und vielleicht muss ich die Idee auch wieder über Bord werfen.
    Einige fragen sich jetzt vielleicht, warum kauft die nicht in Europa? Ganz einfach. Von den ganz ursprünglichen Ragdolls gibt es nur noch sehr wenige und da einen Züchter zu finden, der eins in die Zucht abgibt ist schwer. Da muss man halt auch mal die Fühler weit ausstrecken.
    Wäre es für mich möglich hier im Forum vielleicht jemanden zu finden, der schon mal öfters plant nach Sydney zu reisen und mir helfen könnte?

    Viele Grüsse
    alfi

  • Hallo Alfi,

    erstmal willkommen im Forum.

    Egal wie, die Katze würde im Frachtraum des Fliegers befördert. Es täte dir also nichts nützen, wenn du jemanden findest, der das Kätzchen begleiten würde.

    http://www.daff.gov.au/aqis/cat-dogs

    Die deutschen Bestimmungen zur Einfuhr von Katzen sind auch nicht so ohne, du solltest dich intensiv mal mit dem Studium diverser Internet Seiten befassen.
    Ich glaube nämlich, daß es gar nicht so einfach ist, eine Katze in Australien zu kaufen und nach Deutschland zu bringen.

    http://www.osaka-kobe.diplo.de/Vertretung/osa…__Heimtier.html

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • Hallo Frieda

    ich komme aus der Schweiz und möchte sie natürrlich auch hier einführen.
    Das ist nicht so schwierig, wenn sie entsprechende Impfungen und den ganzen Papierkram hat. Das würde ja dann auch die Züchterin machen. Wenn sie aber per Cargo kommt, ist es ein enormer Aufwand durch den Zoll und auch noch Veterinärkontrolle zu kommen. Ich habe schon aus England eine geholt, aber bin auch selber hin geflogen und das war total easy. Bei Australienflügen weiss ich nur nicht, ob es generell so ist, dass sie im Gepäckraum transportiert werden müsste, was eventuell sehr viel Stress und gesundheitliche Probleme geben könnte.
    Aber danke für den Link, werde ihn mir mal anschauen. Ich dachte frühzeitig alle Infos und möglichkeiten einfach mal durch gehen und dann abwägen, ob ich es machen werde. Derjenige, der mir helfen könnte, wird es auch nicht umsonst machen. Cargo kostet ja schliesslich auch was.
    Vielleicht ist hier ja jemand, der schon einmal seine Katze mit genommen hat.

    Gruss alfi

  • Von Katzen weiss ich nichts. Aber einige haben ihre Hund mit nach Australien genommen. Wobei mit Sicherheit die gleichen Regeln fuer Hunde und/oder Katzen gelten, wenn es sich um die Einfuhr NACH Australien handelt.

    Von Australien nach Deutschland ist es wahrscheinlich einfacher als andersrum.

    Hinweg - Quarantaene - Flug im Frachtraum - Quarantaene.

    Ausser du mietest dir einen Privatjet, dann ist es trotzdem wie oben, halt nur ohne Frachtraum.


    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Ich habe auch eine Katze und liebe sie über alles. ABER: Ich möchte keine 24 Stunden (so lang ist der Flug ja im Schnitt) den Flug, der mich ein kleeeeines Vermögen gekostet hat, neben einer Katze verbringen, auch nicht meiner eigenen. In 24Std müssen die ja auch mal und dann wird das Katzenfutter ausgepackt... ne, geht gar nicht.

    Ich bin schon oft mit Pferden geflogen, und die stecken so einen Flug ganz ausgezeichnet weg. MMN viel besser als einen LKW Transport.

    Von daher, organisiere dir eine Spedition, die Transportier das Tierchen sicher von A nach B. Die befördern aucn Tiere mit einem ganz andern Wert recht gut :)

  • Hallo und herzlich Willkommen!!

    Ich würde mir nicht allzu große Sorgen machen. Eine Bekannte von mir ist Mopszüchterin. Und zwar eine ganz gewissenhafte, die seit Jahren gesunde und fidele Hunde züchtet. Da für sie auch das Thema Blutlinie eine wichtige Angelegenheit ist, hat sich sich über sehr lange Zeit mit Züchtern aus Amerika ausgetauscht. Und irgendwann war es dann soweit und sie hat sich einen Junghund (6 Monate alt) für ihre Zucht schicken lassen. Das Tier hat den Transport und die Quarantänezeit sehr gut überstanden, war supergut gepflegt, gesund und munter.

    Sicher sind das große Strapazen für ein Tier. Doch mit der Zeit ist der Stress verdaut und vergessen. Solange das nicht "zur Gewohnheit" wird, den Vierbeiner Fernreisen zuzumuten, sondern eher die Ausnahme bleibt, denke ich, ist das zu vertreten.

    Klar machen wir uns als Tierhalter oder Tierliebhaber große Sorgen um die Vierbeiner. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Tiere in der Regel robuster sind, als wir denken. Für eine Urlaubsreise würde ich meinen Hunden so eine Fernreise auch nicht antun, dafür ist der Stressfaktor zu groß. Mal abgesehen davon, dass die Quarantänezeit wohlmöglich die Urlaubszeit überschreitet. ;)

    Ansonsten kann ich dir die Links, die Minni Orb bereits hinterlassen hat, nur ans Herz legen. Darin sind alle Bestimmungen und Voraussetzungen zu finden.

    LG
    Annette

  • Hallo zusammen

    Erst mal vielen Dank für den Link. Ich kann zwar nur sehr wenig englisch und Freunde helfen mir immer bei den Übersetzungen, aber ich werde die Seite auf jeden Fall mal studieren.
    Eben weil mir so viel am Wohl meiner Miezen liegt, möchte ich sie nicht unnötigen Strapazen aussetzen und suche deshalb auch die für sie am idealste Reisevariante.
    Vor vielen Jahren habe ich mir schon einmal eine Katze aus den USA schicken lassen. Sie durfte allerdings zusammen mit ihrem Bruder in einem schönen grossen Cannel reisen, worin auch ein kleines Klo platz hatte.
    Sie haben das wunderbar überstanden und haben uns nur mit grossen Augen angeschaut, als sie aus der Box durften, so in der Art; Wie jetzt die Reise schon fertig? Und haben erst mal eine Runde geschnurrt und geschmust. Die Variante von hier nach Australien gefällt mir ehrlich gesagt auch nicht mit dieser Quarantäne und frage mich, ob es da nicht einen Weg geht, dass das Kitten alle entsprechenden Impfungen und Tests nicht hier machen kann und halt auch etwas älter erst auf die Reise geht. Vielleicht auch mit einem Geschwisterchen.
    Es könnte ja auch sein, dass ich noch einen Züchter finde, der auch von Australien aus diesen Ursprungskatzen eine möchte, und sie dann auch zu zweit reisen dürften.
    Die Reisezeit würde sich einfach bei einer Begleitung um einiges verkürzen, weil man nicht noch lange in der Frachtabfertigung warten, dann zum Zoll und weiter zum Veterinäramt und wieder zurück zu einer Kasse zahlen.
    Ein Hund wird bei einem Flug doch auch beim einchecken in der Box abgegeben und am Zielort wieder in Empfang genommen. Bei einer gekauften Katze müsste man einfach nur durch den Zoll und sie deklarieren.
    England, das ja wirklich auch strenge Vorschriften hat, war es sehr einfach, eine zu holen und in die Schweiz zu bringen. Es wäre bestimmt auch einfacher, wenn ich jemanden finden könnte, der von Zürich aus die Reise antritt.

    Viele Grüsse
    alfi

  • Hallo Alfi,

    hier noch mal eine Webseite auf deutsch:
    http://www.bvet.admin.ch/

    einfach ist anders......

    Und verlasse dich bitte nicht auf einen australischen Züchter. Wenn du willst, daß die Katze gut ankommt, dann mußt du selber genau wissen, was und wie es geht.... also viel lesen!

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!


  • Ich kann dir nur SEHR dringend raten, die Links genauestens zu lesen!

    gib doch hier mal in die Suchfunktion Hund ein. Der Vorgang ist nämlich ziemlich ähnlich. Es gibt keinen Schleichweg an der Quarantäne vorbei und wenn du denkst, UK ist streng mit seinen Einfuhrbestimmungen, dann multipiziere diese Erfahrung mindestens mal 2 und du hast Australien und seine Vorschriften.

    Die Katzen müssen geimpft, entwurmt und tierärztlich und veterinäramtlich 100% ok sein, dazu gibt es Papiere und Formulare und Tests (beim Hund auch Bluttests (mehrfach) und wenn du das alles endlich zusammen hast, dann schickst du das nach Australien und bittest um die Erlaubnis die Katze einführen zu dürfen. Mit dieser Erlaubnis kannst du dann den Transport buchen. Das Tier geht auf jeden Fall in eine Box. Wasserflasche von aussen ist erlaubt, kein Futter und kein Klo (alles was beim Transport beweglich ist und das Tier verletzen könnte, wenn es frei fliegen kann), eine kuscheldecke ist erlaubt.

    Die Tiere werden mit spezialisierten Firmen verschickt, weil sie vor dem Abflug noch test, papiere und genehmigungen brauchen und die Transportbox wird versiegelt, ausserdem müssen sie ja auch in den Flieger gebracht werden und das geht nicht auf dem normalen Gepäckband, auch wenn die Tiere im Cargoteil des Flugzeuges landen. Diese Personen, die das machen dürfen müssen aber auch die Erlaubnis haben, sich auf dem Flughafen in den Sicherheitszonen zu bewegen.

    Ausserdem muss das Flugpersonal informiert werden, das Tiere im Cargo Bereich mitreisen, dafür gibt es dann besondere Vorschriften und "Einstellungen" in Temperatur und Belüftung, damit das Tier nicht erfriert ect.)

    Falls das Tier nicht durchfliegt (was sehr wahrscheinlich ist) muss jemand das am Umsteigeflughafen händeln. In Australien angekommen werden die Tiere am Flieger abgeholt, die Box und das Siegel geprüft, die Tiere untersucht, gewaschen, und versorgt. Weitere Genehmigungen und Papierkram, dann gehts ab in die Quarantäne. 30 Tage sind das minimum. Nach vielen $$ und Euronen später, darf man sein Tier dann in der Quarantäne Station abholen und alles ist guuuut :]

    Wir haben es für unseren Hund gemacht, ich kenne einige, die haben es für ihre Katzen gemacht... es ist sehr viel Aufwand, sehr teuer und sehr langwierig.

  • Jessie beschreibt den Vorgang sehr sehr gut und macht hoffentlich deutlich, dass es viel an Vorbereitung und Planung beinhaltet, ein Tier nach Australien einzuführen. Ich gehe mal davon aus, dass es andersherum (Australien -> Deutschland) nicht anders verläuft.

    Da wir uns ebenfalls mit dem Plan des Auswanders befassen und 2 kleine Hunde mitnehmen wollen, haben wir uns auch sehr ausführlich durch dieses Thema gelesen.

    Alleine die Vorbereitungszeit mit den Bluttests, Impfungen, erneuter Bluttest, Entwurmung etc. sollte im Idealfall 5 Monate vor Reiseantritt begonnen werden. Somit wird schon mal verhindert, dass "Babys" auf die Reise geschickt werden.
    Alle eingeleiteten Untersuchungsergebnisse müssen von einen zugelassenen Amtstierarzt bestätigt werden.
    Hält man sich an alle vorgegebene Termine, beläuft sich in Australien nach Ankunft, die Quarantänezeit auf 30 Tage. Fängt man die Vorbereitenden Untersuchungen zu spät an, hält also den Zeitplan nicht ein, verlängert sich die Quarantänezeit. Im schlimmsten Fall auf bis zu 6 Monate!

    Qurantäneplätze sind sehr zeitig vorzubuchen! Ebenso der Transport, da die Plätze sehr begrenzt sind. Auch sollte man sich vorher über die Kosten informieren - für Flug und die Dauer der Quarantäne. Alles in allem, wie Jessie auch schon schrieb, ein teurer Spaß, der gut überlegt sein sollte.

    Und nein, Möglichkeiten oder Ausnahmen um sich um die Quarantänevorschriften zu "mogeln" gibt es nicht.

    LG
    Annette

  • Zitat

    Original von Treesa
    Alleine die Vorbereitungszeit mit den Bluttests, Impfungen, erneuter Bluttest, Entwurmung etc. sollte im Idealfall 5 Monate vor Reiseantritt begonnen werden.


    Wenn sich nichts geändert hat in den vergangenen 3 Jahren, dann sind es mindestens 6 Monate bzw 180 Tage. Und wenn der Titertest beim ersten mal nicht klappt (wie bei unserer) und nachgeimpft werden muss, dann sind es noch mal mindestens 12 Wochen mehr, weil zwischen Nachimpfung und erneutem Test eben 12 Wochen liegen müssen. Lieber sehr sehr rechtzeitig mit allem anfangen! Das Permit, das Tier einzuführen ist nach den 180 Tagen dann ca 150 Tage gültig, bevor man den Spass wiederholen muss. Heisst, nach den erfolgreich bestandenen 180 Tagen hat man ca 150 Tage für die Einfuhr. Flug und Platz haben wir erst buchen können, als wir die Einfuhrgenehmigung aus Australien hatten, also recht kurzfristig vor Abflug. Quarantäne ergibt sich daraus. Darum hat sich bei uns die Transportgesellschaft gekümmert.

    PS: sich frühzeitig eine Transportgesellschaft aussuchen und schon mal Kontakt aufnehmen hilft. Verlasst euch aber nicht auf deren To do listen, bei unserer fehlte einiges und wenn ich das nicht intensiv mit der Liste der Aqis verglichen hätte und gemerkt hätte, dann hätten wir unser Permit nicht bekommen. Lieber 200%, sonst wirds noch teuerer und das Tier muss unnötig lange in Quarantäne.

    PPS: wir haben für unsere die Transportbox schon lange vorher bei der Transportfirma abgeholt und sie zu Hause schon mal intensiv daran gewöhnt, auch an die Trinkflaschen. Ein Hund trinkt ja nicht unbedingt aus einer Nuckelflasche, wenn er das nicht vorher schon mal gezeigt bekommen hat.

    Unsere liebt ihre Transportbox noch heute heiss und innig... also alles gut überstanden ;)

  • Hallo

    Wow, vielen vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Also durchmogeln wollte ich mich auf keinen Fall. Dachte nur dass es bestimmte Tests und Imfungen, wie auch Atteste oder ähnliches im Vorfeld hätte machen können, damit es einfacher wird. Das zeigt mir, dass es für mich definitiv nicht in Frage kommt. So viel Stress möchte dann einer Katze doch nicht zu muten, auch wenn die Ragdolls noch so nervenstark sind. Bin doch froh mich hier angemeldet zu haben und so viel Infos bekommen habe. Wie gesagt vielen herzlichen Dank.

    Viele Gruesse
    Alfi

  • Zitat

    Original von alfi
    Hallo
    Dachte nur dass es bestimmte Tests und Imfungen, wie auch Atteste oder ähnliches im Vorfeld hätte machen können, damit es einfacher wird. Das zeigt mir, dass es für mich definitiv nicht in Frage kommt. So viel Stress möchte dann einer Katze doch nicht zu muten,

    Viele Gruesse
    Alfi


    Du kannst die quarantaenezeit bis auf minimum 6 wochen verkuerzen, durch rechtzeitige impfung und test in D.
    Unter 6 wochen Q. kommt kein haustier auf diese insel, auf der es bisher noch keine tollwut gibt.
    Das ganze kostet ja nun auch ein heidengeld, rechne mal mit mehreren 1000 euroenchen, das bekommst du auch durch die zucht nicht raus.
    Auch ist es etwas anderes mal eben nach england zu fliegen als die weltumrundung nach australien.
    Gruss vom ragdol/siam x halter

  • Zitat

    Original von Der aus Tralien
    Die Katze soll ja nicht auf die Insel, sondern weg von der Insel ;)


    So wie ich das verstanden habe soll ein Kätzchen die Insel verlassen und dafür eine andere Katze zur Vermeidung der Inzucht auf der Insel im Gegenzug importiert werden. :rolleyes:

  • Zitat

    So wie ich das verstanden habe soll ein Kätzchen die Insel verlassen und dafür eine andere Katze zur Vermeidung der Inzucht auf der Insel im Gegenzug importiert werden.

    so hatte ich das auch verstanden!
    Ist aber auch egal, weil der Fred inzwischen recht viele Informationen gibt, die auch für Hunde und Katzenbesitzer, die ihr Haustier nach Australien einführen wollen, hergibt.

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • Zitat

    Original von Treesa
    Alleine die Vorbereitungszeit mit den Bluttests, Impfungen, erneuter Bluttest, Entwurmung etc. sollte im Idealfall 5 Monate vor Reiseantritt begonnen werden.

    Ups.... recht haste Jessie, 6 Monate (180 Tage) sinds, da hab ich mich vertippert. Danke!
    Und falls der erste Test nicht klappt, 12 zusätzlichen Wochen in der Planung zu berücksichtigen ist ein super Tipp! Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.


    Zitat

    Original von Jessie
    PPS: wir haben für unsere die Transportbox schon lange vorher bei der Transportfirma abgeholt und sie zu Hause schon mal intensiv daran gewöhnt, auch an die Trinkflaschen. Ein Hund trinkt ja nicht unbedingt aus einer Nuckelflasche, wenn er das nicht vorher schon mal gezeigt bekommen hat.

    Japp, so wollen wir es auch handhaben. Das ist etwas, das ich auch jedem Tierbesitzer genauso empfehlen würde.

    LG
    Annette

  • Hallo zusammen

    Ihr habt das schon richtig verstanden. Die Züchterin hat mir einen Tausch vor geschlagen, weil ich für sie auch interessante seltene Linien habe und jeder sollte einfach nur den Transport bezahlen. Da es aber ein Kätzchen von hier nach Australien so viele Strapazen auf sich nehmen müsste, kommt das für mich nicht in Frage. Dabei haben wir hier in der Schweiz sogar die Tollwut besiegt.

    Viele Gruesse
    Alfi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!