Informatiker nach Down Under?

  • Hallo ihr,
    jetzt, da einigermaßen klar ist wie die neuen Visa-Bestimmungen insbesondere für Antragsteller ohne Arbeitgeber sind... könnte ich mir diesen Thread vermutlich auch sparen... :(
    Will ich aber nicht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Kurz zu mir:
    Mein Name ist Alex, bin 28 und ausgebildeter Fachinformatiger, Fachr. Systemintegration. Ich habe nach meiner Ausbildung nun 5 Jahre Berufserfahrung und arbeite inzwischen auch im internationalem Umfeld als Consultant (vorher Sysadmin).

    In mir ist 2010 der stetig größer werdende Wunsch erwachsen, nach Australien zu gehen und dort wenigstens einige Jahre zu leben und zu arbeiten.
    Dabei muss ich von mir aus nicht mal als ITler dort hin - dies ist jedoch wichtig für ein skill assessment für den Punktetest - in meinem Fall durch die ACS.

    Problem: Ich habe nicht studiert, und müsste somit noch mindestens bis 2015 arbeiten, um ein assessement auf Basis meiner Berufserfahrung zu bekommen.
    Unnötig zu sagen: So lange möchte ich nicht warten!

    Alternative: WA bietet ein state sponsorhip für einen IT Beruf an, den ich mir durch die TRA auch jetzt schon anerkennen lassen könnte. Ich könnte also ein State Sponsorthip für WA bekommen, wenn ich die dafür nötigen Punkte zusammenbekomme.
    ...Das war zumindest der Stand gestern....
    Problem: Ich kenne WA nicht, weiss also nicht ob ich dort leben will, abgesehen davon, dass ich durch dieses Visum noch lange keinen Job habe :)
    Meine Wunschziele wären Melbourne oder Sydney was ich für einen ITler nicht für abwegig halte.
    Nicht falsch verstehen: Selbstverständlich würde ich überall hingehen, wo es Jobs gibt - aber hier gebe ich ja wie gesagt viele Nerven und Geld für ein Visum aus - ein Job hätte ich dadurch aber noch nicht.

    Alternative 2:
    Einen Job von D aus finden, um an ein 457 zu kommen. Nun - hier hat sich soweit ich das sehe ja nichts wesentliches geändert. Fände ich einen Arbeitgeber, der mich unbedingt haben muss, könnte er mir so ein Visum beschaffen.

    Hierzu habe ich nun ein paar Fragen:
    1. Ist es sinnvoll für das neue EOI system einfach schon mal "blind" einen IELTS Test abzulegen, nur um ihn zu haben und bei einem EOI angeben zu können?

    2. Ist es mit meinem Hintergrund überhaupt aus eurer Sicht sinnvoll es mit einem EOI zu versuchen, oder soll ich mir den IELTS und das Assessment lieber sparen und versuchen, einen Arbeitgeber zu finden?

    3. Wie ist es mit der Bewerbung. Ich habe angefangen cv und resume zu schreiben, aber auch wenn mein englisch nahezu fluent ist (nutze es bei internationalen kunden) so denke ich doch, dass da lieber ein Profi "rübergucken" sollte. Habt ihr Empfehlungen für einen Übersetzer bzw. für eine konkrete Vorgehensweise wie ein nicht-mutterspracher ein möglichst gutes resume zu Stande bekommt?
    Ich rede jetzt nich vom Layout des selbigen, ich denke da bin ich nun halbwegs informiert. Aber auch hier sind natürlich immer Tips willkommen.

    Ach ja: Ich habe eventuell ein konkretes Jobangebot in NZ (Auckland oder Christchurch) - kenne dieses Land aber praktisch überhaupt nicht.
    Würdet ihr sagen das ich diese Gelegenheit mit dem Hintergrund, dass ich meinem eigentlichen Ziel 13.000km näher komme trotzdem nutzen? Ohne Kiwi-Pass habe ich ja formell keine Vorteile für eine Einwanderung nach OZ, wenn ich in NZ arbeite, nicht wahr?

    Über euer Feedback würde ich mich freuen. Ich quäle mich inzwischen über 2 Jahre damit, und habe einfach das Gefühl ich muss die Sache mal wieder in die Hand nehmen... Daher bin ich wirklich dankbar für jeden sachdienlichen Kommentar!

    Dank!

    Hang in there mate. Life can be hard sometimes but everything is going to be ok.

    Einmal editiert, zuletzt von Cardinal62 (1. Juli 2012 um 09:49)

  • Niemand eine Idee? :(
    Ich glaub ich schreib mal wieder meinen Migration Agent an, auch wenn der mich vermutlich langsam für bescheuert hält ^^

    Hang in there mate. Life can be hard sometimes but everything is going to be ok.

  • Hallo Alex,
    wenn du 28 bist wieso probierst du es nicht erstmal mir einem Work und Travel Visum. Wenn du vor Ort bist darfst du arbeiten und in AU findest du eher einen AG, der dich evtl. behalten möchte und dich sponsort. Ich denke ein Sponsor wäre für dich optimal. Eine Bekannte von mir hat das so gemacht. Wenn du den IELTS Test machen willst, musst du wissen, dass dieser nur 1 oder 2 Jahre gültig ist (bin mir nicht mehr sicher). Aber ich würde nichts überstützen. Was die Bewerbungsunterlagen angeht, so wurden hier oft gute Wege genannt, wo man den CV erstellen lassen kann. Kann man aber auch selber, wenn man sich Zeit nimmt und gut English kann.
    Viel Erfolg.

  • Zitat

    Original von Cardinal62
    Ach ja: Ich habe eventuell ein konkretes Jobangebot in NZ (Auckland oder Christchurch) - kenne dieses Land aber praktisch überhaupt nicht.
    Würdet ihr sagen das ich diese Gelegenheit mit dem Hintergrund, dass ich meinem eigentlichen Ziel 13.000km näher komme trotzdem nutzen?


    Ja. Wenn das so moeglich ist, dann wuerde ich das an Deiner Stelle machen. Gefaellt Dir NZ nicht, dann gehst Du nach 2 Jahren wieder zurueck und hattest zumindest eine interessante Zeit. Gefaellt es Dir dort, dann nimmst Du nach 5 Jahren die Staatsbuergerschaft an und bleibst entweder dort oder ziehst voellig problemlos nach Australien um. Was hast Du zu verlieren?

    Zitat

    Original von Cardinal62
    Ohne Kiwi-Pass habe ich ja formell keine Vorteile für eine Einwanderung nach OZ, wenn ich in NZ arbeite, nicht wahr?


    Richtig.

    Good luck,
    Joerg

  • Zitat

    Original von emily1805
    Hallo Alex,
    wenn du 28 bist wieso probierst du es nicht erstmal mir einem Work und Travel Visum. Wenn du vor Ort bist darfst du arbeiten und in AU findest du eher einen AG, der dich evtl. behalten möchte und dich sponsort. Ich denke ein Sponsor wäre für dich optimal. Eine Bekannte von mir hat das so gemacht. Wenn du den IELTS Test machen willst, musst du wissen, dass dieser nur 1 oder 2 Jahre gültig ist (bin mir nicht mehr sicher). Aber ich würde nichts überstützen. Was die Bewerbungsunterlagen angeht, so wurden hier oft gute Wege genannt, wo man den CV erstellen lassen kann. Kann man aber auch selber, wenn man sich Zeit nimmt und gut English kann.
    Viel Erfolg.

    Okay, mein nächste Frage wäre jetzt gewesen, um die Aussage von Carsten im Umkehrschluss bedeutet, dass man sich auch nicht mehr selbstständig einen Arbeitgeber für ein 457 Visum suchen kann, oder ob es diese Variante noch gäbe.

    Ein Work & Travel habe ich bisher vermieden, da es die riskanteste Methode ist. Ich möchte ja auch eigentlich kein klassisches Backpacking machen, sondern würde hier alle Zelte abreissen, rübergehen, wohnung & job suchen.
    Dies im Rahmen eines Work & Travel zu versuchen, da hatte ich bisher eher Angst vor.

    Glaubt ihr das das ein empfehlenswerter Weg ist?

    Nunja, das EOI werde ich einfach mal erstellen, auch wenn es hoffnungslos ist - es steht einem ja frei es jederzeit zu erweitern.
    Ein resume habe ich soweit fertig.

    Hang in there mate. Life can be hard sometimes but everything is going to be ok.

  • Zitat

    Original von Carsten
    Ist es mit meinem Hintergrund überhaupt aus eurer Sicht sinnvoll es mit einem EOI zu versuchen, oder soll ich mir den IELTS und das Assessment lieber sparen und versuchen, einen Arbeitgeber zu finden?

    Ohne EOI geht nichts mehr

    Also auch wenn ich jetzt villeicht schwer von Begriff erscheine - ich möchte das noch mal untermauert wissen:

    Das bedeutet, man kann sich als nicht-Australier ohne permanentes Visum seit dem 01.07. nicht mehr legal selbtständig einen Arbeitgeber für eine unbefristete Arbeit in Australien suchen.
    Eine Bewerbung abzugeben oder zu veröffentlichen ist demnach in keinem Fall mehr sinnvoll.
    Ein Arbeitgeber kann sich nur noch über das SkillSelect Program einen Arbeitnehmer aus dem Ausland auswählen, ohne das eiN bewerber darauf dierekten Einfluss nehmen kann.

    Ist das so?

    Dann ist der Work & Travel weg für mich ja auch keine Option mehr bzw. langfristiges Arbeiten in Australien kann ich bis 2015 auf jeden Fall vergessen, da ich vorher keine Berufsanerkennung erhalte :(

    Hang in there mate. Life can be hard sometimes but everything is going to be ok.

  • Zitat

    Original von Cardinal62

    Ein Work & Travel habe ich bisher vermieden, da es die riskanteste Methode ist. Ich möchte ja auch eigentlich kein klassisches Backpacking machen, sondern würde hier alle Zelte abreissen, rübergehen, wohnung & job suchen.
    Dies im Rahmen eines Work & Travel zu versuchen, da hatte ich bisher eher Angst vor.

    Glaubt ihr das das ein empfehlenswerter Weg ist?

    Nein, ganz sicher nicht!
    Ein WHV dient dazu Land und Leute kennenzulernen. Falls Immigration mitkriegt, daß du nur kommst um Arbeit zu finden um immer dazubleiben, werden sie dich gleich wieder heimschicken.

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • Inzwischen habe ich mich weiter informiert und folgende Infos erhalten:

    - In Neuseeland ist es für ITler der einfachste Weg, mit vorbereitetem cv per WhV einzureisen und vor Ort einen Job zu suchen. Ein auf 3-5 Jahre begrenztes Work Visa zu bekommen ist dann gar kein Problem, sobald man einen Arbeitsvertrag hat.
    Zu dieser Vorgehensweise raten mir sowohl MAs als auch Bekannte übereinstimmend.

    - In Australien ist es auch heute weiterhin zumindest formell möglich, mit seinem cv per WhV einzureisen, und vor Ort zu versuchen einen Arbeitgeber zu finden, welcher ein Sponsorship für ein zeitbegrenztes Visum anbietet.
    Ein EoI im SkillSelect Programm ist dafür ausdrücklich nicht erforderlich.

    Natürlich sind die Chancen hierbei in Neuseeland Erfolg zu haben ganz erheblich höher, da dort ITler wirklich gebraucht werden, und die Einwanderungsbestimmungen nicht ganz so streng sind, wie in Australien.
    In keinem Fall sollte man bei der Einreise auf seinem T-Shirt stehen haben, dass man nicht vor hat wieder abzureisen - denn dafür ist das WhV ja eigentlich nicht gedacht, ansonsten ist das aber kein Problem.
    Ein Bekannter von mir hatte nicht mal eiN Rückflug und hat dann damit argumentiret, dass er auf Weltreise geht und erst in einigen Monaten entscheiden will, wohin er nach seiner NZ Tour weiterfliegt.
    Das war okay, da er nachweislich genügend Geld auf dem Konto hatte, um ein Rückflugticket kaufen zu können.

    Ich werde nun in jedem Fall mein cv herrichten (da gibt es afaik keine Unterschiede zwischen NZ und AU, oder), und durchaus noch mal in Erwägung ziehen, mein Glück trotz schlechter Chancen in Australien zu versuchen.

    Mein Herz hängt einfach dort, und nicht in Neuseeland :( Im Schlimmsten Fall habe ich eben 1 Jahr Work & Travel auf meinem Lebenslauf, in Deutschland werden ausgebildete ITler denke ich auch in 1-2 Jahren noch einen Job finden, falls alles schief geht.

    Hang in there mate. Life can be hard sometimes but everything is going to be ok.

  • Klar ist das mit dem WHV nicht so hunderprozentig legal. Mann muss es aber auch keinem auf die Nase binden. Vielleicht kam dir die Idee dort zu bleiben ja erst, als du da warst? Weil es dir nach kurzer Zeit so gut gefallen hat, dass du dich entschlossen hast, dazubleiben?

    Ich habe einen Bekannten, der nach Oz als Bäcker gegangen ist, mit dem WHV. Keine Ahnung, ob er von Anfang für immer bleiben wollte, ich habe ihn erst kennengelernt, als er seine Tätigkeit einstellen musste, da das halbe Jahr, das man bei einem AG bleiben darf, um war. Sein Arbeitgeber hat für ihn dann Sponsorship beantragt, und anderthalb Jahre später ist er immer noch in Oz und arbeitet dort. Also möglich ist das schon....

    Ob dich allerdings eine Firma als ITler mit einem WHV einstellt, ist eine andere Frage........

  • Zitat

    Original von sasasou
    Klar ist das mit dem WHV nicht so hunderprozentig legal. Mann muss es aber auch keinem auf die Nase binden.

    Wieso sollte das nicht legal sein? ?( Ein WHV dient doch dazu, Land und Leute kennen zu lernen. Ob man das am Besten macht, indem man der Backpacker-Industrie an der Ostkueste 1000e$ in den Rachen wirft oder sich einen Job und eine Wohnung sucht, ist Ansichtssache. Sicherlich gibt es auch einiges dazwischen; und solange man sich an die Konditionen des Visums haelt, ist doch alles im gruenen Bereich.

    @Cardinal: Neuseeland und Australien schliessen sich ja nicht aus. Wenn dir Australien mehr zusagt, probiers dort zuerst. Sollte es nicht klappen, kannst du immer noch nach Neuseeland gehen. (_ich_ wollte eigentlich nach Neuseeland und Australien lag halt auf dem Weg. :D In Neuseeland war ich bis heute nicht, hat sich halt anders ergeben...)

  • damals als ich work and holiday gemacht habe (2 Jahre mit verlängerung) war das alles kein Problem bezüglich arbeit etc.

    Mit dem WHV war es erlaubt bis zu 6 Monate am Stück bei einem Arbeitgeber beschäftigt zu sein. Wir hatten uns auch problemlos in Manjimup (Western Australia) ein Haus gemietet um dort für 3 Monate zu arbeiten.

    Denke um das Land kennenzulernen ist das eine gute Sache. Ich kenne auch Leute die über diesen Weg einen Sponsor gefunden haben da man einfach vor Ort war und die Möglichkeit hatte auf Probe zu arbeiten.

    Falls du aber keinen vernünftigen Job finden solltest verschenkt du natürlich wieder ein Jahr an Berufserfahrung.

    Der IELTS ist zumindest für Hauptantragsteller 2 Jahre gültig.

  • Hi Alex,

    meine Freundin und ich sind beide Informatiker und vor zwei Monaten nach Australien gegangen. Sie mit einer 457 Sponsorship, ich mit PR Status (skilled migration) ohne feste Jobzusage, wohl aber mit zwei heissen Kandiaten - die eine Firma ist es dann auch direkt noch in der ersten Woche geworden.

    Also, erstmal: Jobsuche 2012 ist schwierig. Austalien hat offene Jobs im IT Bereich, aber es ist sicher nicht so, dass man mal anklopft und sofort ne Einladung zum Interview hat. Geschweige denn, dass eine Firma Dich sponsort, ohne Dich gesehen zu haben. Uebrigens ist das IMHO auch etwas, was DU unter Umstaenden vermeiden willst, denn es ist ja durchaus auch ein Risiko fuer Dich, einfach irgendwo anzufangen... Der Job von meiner Freundin ist zb scheisse, inkl. Chef der im Buero einzelne Mitarbeiter anbruellt.

    Aus unserer gesammelten Erfahrung von ca. 20 IT-Bewerbungen in den letzten 3 Monaten mal sowas wie eine Quintessenz: Die wenigsten Firmen wollen blind einstellen. Es gibt ein paar Ausnahmen (Google, Atlassian, ...), aber dafuer musst Du nachweisen, dass Du wirklich aussergewoehnlich bist. Das koennte sicher klappen, aber darauf bauen wuerde ich nicht. Erschreckend fuer uns war auch die Tatsache, dass man sich hier in der Regel gar nicht direkt bewerben kann, sondern alles ueber Headhunter laeuft. Auf die Mehrzahl unserer direkten Bewerbung haben wir niemals eine Reaktion erhalten, weder eine Eingangsbestaetigung noch ein Absage, noch eine Antowrt auf die Nachfrage, ob die Bewerbung eingegangen ist. Wir wissen inzwischen, das Bewerbungseingaenge aus Uebersee nicht selten direkt aussortiert werden.

    Die mit Abstand beste Alternatiive fuer Dich ist, mit WHV nach Australien zu gehen, und von dort unmittelbar in die Jobsuche zu starten (ev. schon aus Deutschland angebahnt). Du kannst dann naemlich sowohl persoenlich zum Interview kommen als auch unmittelbar anfangen zu arbeiten. Das Visum kann dann _nach_ Deinem Start nach 457 transferiert werden. Ueberhaupt - wenn Du da bist und wenn man Dich einstellen will, dann wird das Visum immer klappen.

    Ich will Dir keine Angst machen - aber die Kluft von Deutschland nach Australien ist nicht klein. Sicher wird die Bruecke niemals - vergiss nicht, Du wanderst in einen komplett anderen Kulturkreis aus. Geh einfach mal davon aus, dass Du Dich gegen Muttersprachler durchsetzen musst, die im Bereich Informatik auch nicht gerade auf den Kopf gefallen sind.

    Viel Erfolg!!!

    Theo

  • Hallo Zusammen

    Ich kann den Beitrag von Theo vollkommen zustimmen! Leider habe ich keine Möglichkeit via WHV oder sonst mit einem 3 Monatigen Urlaub auf Jobsuche nach AUS zu begehen.


    Ich habe in den letzten 3 Monaten fast 800 Bewerbungen geschrieben und immer hiess es dasselbe:
    -Haben Sie eine Arbeitsbewillung? Nein, bitte melden Sie sich bei uns sobald Sie die Arbeitsbewilligung erhalten haben…
    -Oder es heisst, sie müssen für einen Interview persönlich erscheinen, aber die Reisekosten muss man selber bezahlen….
    So wer gibt mir 3500 Euro zum kurz hinüberfliegen und evtl. dann keine Zusage zu erhalten…

    Also für die es geklappt hat eine Stelle zu finden in AUS, CONGRATULATIONS!!!
    Es wirklich sehr sehr schwierig in Australien was zu finden. Ich gebe nicht auf, werde jetzt meinen CV nochmals neu überarbeiten lassen.
    Was ich auch angefangen habe, ist mich in NZ zu bewerben und halt dort was zu finden. Mal gucken was sich da ergeben wird.

    Viel Spass!

  • ich hatte damals mit einer Immigration Agentur in NZ zu tun die hatten mir angeboten bei der Jobsuche in NZ behilflich zu sein. Vielleicht wäre das noch eine weitere Möglichkeit ?
    Ich hatte es damals nicht in Anspruch genommen weil ich doch die Chance auf ein permanentes Visa in OZ habe.

    Ich habe anfänglich auch einige Bewerbungen zu Firmen geschickt die ich in seek.com.au gefunden habe und die Reaktionen waren deinen sehr ähnlich. Entweder gar keine Antwort oder nur mit Arbeitserlaubnis. Naja ich hoffe das die Suche vor ort besser klappt :)

    Aber dir noch viel Glück das endlich mal ein Arbeitgeber dich einläd !

  • Zitat

    Original von depende
    Ich kann den Beitrag von Theo vollkommen zustimmen! Leider habe ich keine Möglichkeit via WHV oder sonst mit einem 3 Monatigen Urlaub auf Jobsuche nach AUS zu begehen.

    Also, um es noch mal klar zu sagen: Es ging auch nicht um einen "Pre-Auswanderungsurlaub" zur Jobsuche, sondern um eine Auswanderung, welche per WHV (und ohne Job) startet.

    Ich denke, dass es ohnehin absolut unrealistisch ist, zunaechst in Australien alles klar zu machen, und dann in D / CH anzufangen, die Zelte abzubrechen - das dauert alles viel zu lange. Das heisst, dass Du sowie in Europa die Wohnung / Job / Versicherungen / Handy / ... sowieso kuendigen musst, OHNE einen Job in Australien zu haben.

    Was mich direkt zu dem Punkt bringt, dass eine Auswanderung in jedem Fall viel Geld kostet. Fluege, Visum, Arbeitsausfall / noch kein Job, Uebersetzungen. Ich denke, unter 5000 Euro kommst Du nicht nach Australien. Dazu ggf. ncoh ein Container bzw. die Summe, die Du hier fuer Neuanschaffungen brauchst. Klar kriegt man die irgendwann vielleicht ueber das Gehalt wieder rein, aber grundsaetzlich (Stand heute) fehlt das Geld einfach auf meinem Konto, wenn Du verstehst, was ich meine...

    Zitat


    Ich habe in den letzten 3 Monaten fast 800 Bewerbungen geschrieben und immer hiess es dasselbe:

    800 ist zu viel - da machst Du etwas falsch. Bist Du sicher, dass Dein CV gut fuer Australien ist (und nciht einfach nur "nach Englisch uebersetzt", noch mit Photo und Geburtsdatum drin?) Wir haben beide jeweils eine Webseite mit einen Online-CV aufgesetzt. Das hat zwar ne gute Woche gedauert, bis es schick aussah, hat uns aber denke ich ganz gut aus der Masse abgehoben. Ausserdem zeigt Google-Analytics Dir ganz gut, ob und wann mal jemand aus Australien auf die Website geht :)

    Naja, das sind nur meine Gedanken. Ich glaube - und das meine ich ueberhaupt nicht besserwisserisch - so eine Auswanderung ist viel groesser, als man denkt. Es ist viel mehr Aufwand, als man glaubt, viel anstrengender und leider auch viel teuerer als man ev. beim letzten "Hier will ich bleiben"-Australienbesuch gedacht hat. Und wenn man dann hier ist, ist es auch nicht einfach. 2500Euro / Monat fuer eine einfache 2-Zimmer-Wohnung in Sydney ist zb eine der Ueberraschungen, auf die ganz gerne verzichtet haetten...

    Aber hey, es ist gerade Mitte Dezember, draussen scheint die Sonne und ich gehe in Flipflops zur Arbeit :)

    Alles Gute fuer Dich!
    Theo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!