Hallo ihr,
jetzt, da einigermaßen klar ist wie die neuen Visa-Bestimmungen insbesondere für Antragsteller ohne Arbeitgeber sind... könnte ich mir diesen Thread vermutlich auch sparen...
Will ich aber nicht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Kurz zu mir:
Mein Name ist Alex, bin 28 und ausgebildeter Fachinformatiger, Fachr. Systemintegration. Ich habe nach meiner Ausbildung nun 5 Jahre Berufserfahrung und arbeite inzwischen auch im internationalem Umfeld als Consultant (vorher Sysadmin).
In mir ist 2010 der stetig größer werdende Wunsch erwachsen, nach Australien zu gehen und dort wenigstens einige Jahre zu leben und zu arbeiten.
Dabei muss ich von mir aus nicht mal als ITler dort hin - dies ist jedoch wichtig für ein skill assessment für den Punktetest - in meinem Fall durch die ACS.
Problem: Ich habe nicht studiert, und müsste somit noch mindestens bis 2015 arbeiten, um ein assessement auf Basis meiner Berufserfahrung zu bekommen.
Unnötig zu sagen: So lange möchte ich nicht warten!
Alternative: WA bietet ein state sponsorhip für einen IT Beruf an, den ich mir durch die TRA auch jetzt schon anerkennen lassen könnte. Ich könnte also ein State Sponsorthip für WA bekommen, wenn ich die dafür nötigen Punkte zusammenbekomme.
...Das war zumindest der Stand gestern....
Problem: Ich kenne WA nicht, weiss also nicht ob ich dort leben will, abgesehen davon, dass ich durch dieses Visum noch lange keinen Job habe
Meine Wunschziele wären Melbourne oder Sydney was ich für einen ITler nicht für abwegig halte.
Nicht falsch verstehen: Selbstverständlich würde ich überall hingehen, wo es Jobs gibt - aber hier gebe ich ja wie gesagt viele Nerven und Geld für ein Visum aus - ein Job hätte ich dadurch aber noch nicht.
Alternative 2:
Einen Job von D aus finden, um an ein 457 zu kommen. Nun - hier hat sich soweit ich das sehe ja nichts wesentliches geändert. Fände ich einen Arbeitgeber, der mich unbedingt haben muss, könnte er mir so ein Visum beschaffen.
Hierzu habe ich nun ein paar Fragen:
1. Ist es sinnvoll für das neue EOI system einfach schon mal "blind" einen IELTS Test abzulegen, nur um ihn zu haben und bei einem EOI angeben zu können?
2. Ist es mit meinem Hintergrund überhaupt aus eurer Sicht sinnvoll es mit einem EOI zu versuchen, oder soll ich mir den IELTS und das Assessment lieber sparen und versuchen, einen Arbeitgeber zu finden?
3. Wie ist es mit der Bewerbung. Ich habe angefangen cv und resume zu schreiben, aber auch wenn mein englisch nahezu fluent ist (nutze es bei internationalen kunden) so denke ich doch, dass da lieber ein Profi "rübergucken" sollte. Habt ihr Empfehlungen für einen Übersetzer bzw. für eine konkrete Vorgehensweise wie ein nicht-mutterspracher ein möglichst gutes resume zu Stande bekommt?
Ich rede jetzt nich vom Layout des selbigen, ich denke da bin ich nun halbwegs informiert. Aber auch hier sind natürlich immer Tips willkommen.
Ach ja: Ich habe eventuell ein konkretes Jobangebot in NZ (Auckland oder Christchurch) - kenne dieses Land aber praktisch überhaupt nicht.
Würdet ihr sagen das ich diese Gelegenheit mit dem Hintergrund, dass ich meinem eigentlichen Ziel 13.000km näher komme trotzdem nutzen? Ohne Kiwi-Pass habe ich ja formell keine Vorteile für eine Einwanderung nach OZ, wenn ich in NZ arbeite, nicht wahr?
Über euer Feedback würde ich mich freuen. Ich quäle mich inzwischen über 2 Jahre damit, und habe einfach das Gefühl ich muss die Sache mal wieder in die Hand nehmen... Daher bin ich wirklich dankbar für jeden sachdienlichen Kommentar!
Dank!