6-12 Monate Reisen, Beratung Fahrzeug

  • Hallo,

    wir ( 2 Erw + 2 jähriges Kind) planen für Mitte nächstes Jahres eine Australienreise, Dauer ca. 6-12 Monate. Wir waren bereits 2010/11 für 7 Monate in Australien unterwegs (Westküste) und mit einem Bushcamper Hightop unterwegs (damals noch zu Zweit). Wir waren von dem Fahrzeug wirklich begeistert und haben uns nur schweren Herzens wieder von unserem Bushy getrennt. Nächstes Jahr soll die Ostküste dran sein. Die genaue Reiseplanung steht noch nicht fest aber wir werden ggf. im Süden starten und dann nördlich die Küste hochzufahren. Wir haben noch einige Fragen und die Hoffnung hier im Forum ein paar wertvolle Tipps zu erhalten. Das Hauptproblem derzeit:
    Was für ein Fahrzeug sollen wir kaufen (mieten kommt bei der Dauer nicht in Frage). Folgende Anforderungen haben wir an unser zukünftiges Fahrzeug:

    - Allradfahrzeug bzw. ein Fahrzeug welches nicht direkt bei der ersten Sanddurchfahrt oder Schotterpiste schlappmacht, der Jardine-River-NP sollte z.B. schon möglich sein
    - kein Dachzelt oder zeltähnliche Konstruktionen
    - kein Caravan oder Gespann, es sollte schon ein Wohnmobil sein
    - ein Doppelbett und eine weitere Schlafmöglichkeit für ein Kind (idealerweise ohne diese Schlafgelegenheiten jedes Mal aufbauen zu müssen.
    - 3 Sitzplätze in der "ersten Reihe"
    - Toilette/Dusche/Nasszelle im Fahrzeug
    - idealerweise ein Dieselfahrzeug
    - Duales Batteriesystem
    - kein LKW: Ich darf bis 7.5 Tonnen fahren, meine Frau aber hat nur den "neuen" PKW-Schein (zur Not aber auch über 3.5 t)

    Preisrahmen: eigentliches Maximum waren 30.000 €. Schmerzgrenze wäre bei 40-45.000 €

    Habt ihr irgendeine Idee welches Fahrzeug für uns in Frage käme und auf dem australischen Markt erhältlich ist? Unser aktueller Favorit ist ein Isuzu Elf, ist (teilweise) ein 4WD aber geländegängig ist das Fahrzeug wohl nicht, oder?

    Schon mal 1.000 x Danke

  • hallo,
    mit deinen vorgaben fällt mir eigentlich nur der bushcruiser von camperworld ein.
    das ist das fahrzeug, dass du auf meinem avatar siehst.
    allerdings hat er nur 2 einzelsitze vorn.
    camperworld hat zu jahrewsbeginn seinen bdetrieb eingestellt und die fahrzeuge verkauft sowie auch das geschäft.
    es läuft jetzt weiter unter camperworld unter neuen besitzern.
    wende dich doch mal an die neuen besutzer, vielleicht wissen die, ob noch ein bushcruiser zu verkaufen ist.
    basis des bushcruisers ist der troppy, den du als bushy kennst.
    er hat einen aufbau mit hydraulischem hubdach, ein doppelbett im alkoven und eines hinten als sitzecke, keine dusche und toilette, gro0en 80l kühlschrank, 100 l wassertank, aircondition usw..
    fahre unsere desert queen seit 2005 und bin damit vollauf zufrieden.
    siehe auch meinen reisebericht
    hier der link:
    http://www.camperworld.com.au/index.html
    viel glück
    ciao
    michael

  • Hallo,

    ein Fahrzeug mit deinen Vorstellungen zu finden ist fast unmöglich, Zumindest nicht mit der gewünschten Naßzelle in dem Preisrahmen.
    Danach haben wir auch gesucht und unter 60.000 AUD nichts gefunden.

    Du kannst nach Matilda suchen, die haben zumindest ähnliches.

    Wir haben uns dann einen Hilux mit Kabine und Poptopdach gekauft, mit dem wir noch bis April unterwegs sein wollen und sehr zufrieden sind.

    Wenn das was wäre, kannst du dich ja mal melden.

    Mehr über das Auto und unsere Reise hier:

    http://www.australienauszeit.wordpress.com

    Thomas

  • Das Bedürfnis nach einer Nasszelle schliesst die bei Mietcampern gängigen kompakten 3.5T 4WD Fahrzeuge wie Landcruiser 70er Series, Hilux oder Patrol weitgehend aus. Eine Nasszelle bedingt Ausmasse, welche bei den 2WD Womos Basisfahrzeuge à la Ford Transit oder Mercedes Sprinter bedingen, doch keines dieser Transporter-Chassis ist wirklich 4WD tauglich. (Trotz gelegentlicher 4x4 Option - diese hilft zwar bei Traktionsproblemen auf verschneiten Asphaltstrassen, aber die Bodenfreiheit ist für "richtiges" Offroading DU völlig ungenügend)

    Ein geeignetes Basisfahrzeug welches m.E. als Gebrauchter in Frage kommen könnte, wäre der Mitsubishi/Fuso Canter in der Australischen 4x4 Version. Der ist so ein Mittelding zwischen Transporter und LKW, dazu zwei Beispiele bzw. Inspirationen:

    - Der "Lupo" unseres Forenmitglieds Elvira, vgl. Bilder auf http://www.wolff-in-au.de
    - Die Kreationen von Amesz auf Canter Basis: http://www.amesz.com.au/view/4wd-motorhomes/
    (Amesz boten Ende des letzten Jahrhunderts geführte 4WD Touren an und bauten ihre Tourfahrzeuge selbst, mittlerweile haben sie die Touren aufgegeben und bauen nur noch Fahrzeuge aufgrund ihres Knowhows. Mit einem solchen Canter habe ich damals die Canning Stock Route bereist, d.h. dieses Chassis kann was)

    Edit: Ein weiteres geeignetes Basisfahrzeug wäre der "Oka", eine Australische Eigenentwicklung. Davon fährt auch einer in der Schweiz rum, der ist letzte Woche bei Zürich an mir vorbeigefahren. :)

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (27. November 2012 um 16:04)

  • Klingt fuer mich so, als braeuchtet ihr einen Toyota Coaster 4x4.
    Wie z.B. den hier auf gumtree.
    Es gibt einige aeltere Coaster hier, die im Nachhinein mit 4x4 ausgeruestet wurden (als guenstigere Option).
    Man kann auch Firmen (z.b.), die einem modernere 4x4 Coaster in Japan finden, nach Australien bringen
    und in einen Campervan umbauen, aber dass wird moeglicherweise das Budget sprengen (und den Anreisetermin...)

    2 Mal editiert, zuletzt von CosMoe (27. November 2012 um 22:32)

  • Hallo macmurdoc,

    habe deinen Post gelesen und mal ein bisschen im Internet rum geguckt (auch aus Eigeninteresse). ;)

    Fachlich so tiefgründig wie andere Forumsmitglieder kann ich dir nicht helfen, poste aber einfach mal folgende Links:


    http://www.earthcruiser.com.au/

    (Die Mitsubishi Fusos kommen so weit ich weiß nur mit faltbarem Hochdach, und werden wahrscheinlich auch eher als Lkw klassifiziert werden / sein denn als Pkw und ich weiß auch nicht, ob und ggf. zu welchem Preis es auf dem Gebrauchtwagen / Gebraucht-Lkw Markt was zu bekommen ist, aber einen von denen habe ich schon mal in echt gesehen, und wahrlich beeindruckend sind diese Teile auf alle Fälle!)


    http://www.caravancampingsales.com.au/buy/details.as…kRankSort_Int32|1||p_Make_String|0||p_Model_String|0||p_Year_Int32|1||p_StockPrice_Decimal|1&__N=1549%201552%201600%201601%201602%204294964649%204294965513&silo=1701&__No=45&seot=1&Dx=&__Ntk=StockAll&Ntx=&__Nne=15&trecs=55&__D=4x4&__sid=13B46C1CB390

    (der eingefügte Link sieht sehr komisch aus! ?( hoffentlich klappt der Link)

    Wenn er (der Link) denn klappt finde ich den Mercedes Camper einfach richtig gut! Würde mich SEHR ansprechen, wenn ich im Moment suchen würde. Nachteil: die Anzeige ist schon von Ende September 2012...möglicherweise schon nicht mehr aktuell. Scheint sogar irgendwie aus Deutschland zu sein (Dortmunder Kennzeichen).

    Und zum Ende noch eine ganz abwägige Idee...vielleicht gibt es ja irgendwo in OZ einen zum Camper umgebauten Unimog der alle eure Anforderungen erfüllt?!

    Nur ein paar Gedanken.

    VG

  • Hallo zusammen,
    erstmal herzlichen Dank für die ganzen Tipps, Links und Anmerkungen! Damit hätte ich garnicht gerechnet.
    Ich habe mich in den letzten Tagen weiter mit einer möglichen Fahrzeugauswahl beschäftigt aber ggf. sind wir auch in einer Sackgasse gelandet? Ein Hauptausschlusskriterium ist ziemlich oft der zu befestigende Kindersitz (in der Regel handelt es sich bei den meisten Fahrzeugen um 2-Sitzer vorne) und wie ihr schon angemerkt habt das ganze auch noch mit einer Nasszelle zu vereinen wird nahezu unmöglich. Und dann noch geländegängig? Außer den richtigen Expeditionsmodellen/LKW-Klasse bleibt da nicht mehr viel übrig.
    Jetzt haben wir eine andere Idee: Einen Caravan, gezogen von einem Geländewagen. Könnte mir z.B. einen Landcruiser Troopcarrier vorstellen als Zugfahrzeug und dann einen Caravan. Vorteil: Wenn es dann doch mal über Stock und Stein gehen soll hängt man den Caravan einfach ab, ein paar Matratzen, Gaskocher und die Kühlbox in das Fahrzeug gestellt und man kann für ein paar Tage so unterwegs sein. Dann bleibt das ganze finanziell auch im Rahmen, die Auswahl ist etwas größer und auch ein späterer Verkauf der beiden Teile ist ggf. etwas einfacher.
    Ich bin mir nur noh nicht so sicher wie das mit dem Führerschein meiner Frau aussieht. Sie hat "nur" Klasse B, d.h. Zugfahrzeug inkl. Caravan max. 3.5 t. Mit einem Troopcarrier und einem 1.400 kg Anhänger wird das vermutlich ziemlich knapp, oder? Hab auch noch nie einen Caravan gezogen aber das wird man ja auch lernen können... :)

    Bin auf eure Meinungen gespannt

  • Der Lupo würde mir schon gut gefallen, steht aber soweit ich weiß nicht zum Verkauf (habe aber mal angefragt). Die ganzen anderen "Expeditionsfahrzeuge" werden dann eher den finanziellen Rahmens sprengen und mir ist ehrlich gesagt das Risiko auch etwas zu hoch ggf. nach einem Jahr auf so einem "Exoten" sitzenzubleiben.
    Trotzdem vielen Dank für die guten Hinweise!

  • Der Gedanke an einen Wohnwagen ist grundsätzlich auch gut, sofern Dir das Rangieren mit dem Hänger bzw. das häufige an- und abhängen nichts ausmacht.
    Jedoch würdest Du Dir mit einem konventionellen "2WD" Wohnwagen viele Möglichkeiten verbauen, welche Du mit dem 4WD Campervan hättest: Cape York wäre damit z.B. unmöglich - auch auf der Bypass Road würde sich ein normaler Wohnwagen hinter Dir auf den Corrugations von selbst zerlegen. Eine solche Lösung wäre vergleichbar mit einem 2WD Womo, mit dem irgendein Suzuki Jeep hinterhergeschleppt wird ... solche Konzepte sieht man DU ebenfalls ab und zu mal auf den Highways.

    Es gibt zwar eine Reihe von entsprechend robusten "offroad tauglichen" Caravans. Bloss werden solche vollausgerüstete Teile schnell mal monströs gross, schwer (3T Schlachtgewicht oder mehr), deswegen nicht mehr ganz praxistauglich und auch entsprechend unbezahlbar. Vgl. Bushtracker, Kedron oder den Kimberley Kruiser.

    Die gängigen Camper Trailer (Zeltanhänger) Hersteller haben allerdings in den letzten Jahren eine neue Kategorie von Camping-Anhängern entwickelt, welche häufig auch "Crossover" genannt wird: Gewissermassen eine offroadtaudliche Kreuzung zwischen Camper Trailer und Wohnwagen mit einem Minimum an Zeltblachen etwa im 1.5 - 2T Kampfgewichtsbereich (d.h. noch kompatibel mit den meisten gängigen 4WDs als Zugfahrzeug)
    Google mal nach Kimberley Karavan, AORC Quantum, Tracktrailer Topaz und Ultimate Nautilus (letzterer ist zu neu bzw. teuer), es gibt noch ein paar weitere.
    Dabei gibt's recht unterschiedliche Falt- und Auszug-Konzepte, und bei den kompakteren bzw. leichteren Ausführungen kann's Abstriche bezüglich Nasszelle, der internen Kochgelegenheit und der Schlafmöglicheit für den Junior geben. Eine externe Auszug-Küche haben die meisten.

    Dann müsstest Du nur noch 2 entsprechende Schnäppchen (Zugfahrzeug + Hänger) auf dem Gebrauchsmarkt finden, welche auch geographisch nicht allzu weit voneinander entfernt sind. ;)

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

    2 Mal editiert, zuletzt von Bluey (29. November 2012 um 11:45)

  • Irgendwie sind wir wieder von der Idee einen Caravan in unsere engere Auswahl zu nehmen weggekommen. Wir werden wohl eher auf die Nasszelle verzichten. Haben jetzt den "Outback Camper" (Mitsubishi oder Toyota Hilux-Basis) gefunden (der wird u.a. von Apollo vermietet) der zumindest schon mal genügend Sitzplätze für 2 Erw. Kind hat (durch die Doppelkabine). Aber irgendwie sind diese Fahrzeugen (noch?) nicht auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
    Kann es sein das es diese erst seit kurzem gibt?
    Kennt ihr noch andere Alternativen die in diese Richtung gehen?

  • Vielleicht nicht wirklich 'ne Alternative fuer euch, weil ihr wahrscheinlich nicht zu Beginn des Urlaubs Zeit mit dem Umbau eines 13-Sitzer OKAs in ein Motorhome verplempern wollt, aber wir haetten gerade einen zum Verkauf anzubieten.
    Sollte eurerseits (oder von anderer Seite) Interesse bestehen, PN genuegt und ich sende Einzelheiten.

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!