Hallo an das Forum!
Ich bin neu hier - wie vermutlich viele, die sich vor ihrem ersten Urlaub in Australien im Internet umsehen...
Mein Mann und ich sind um die 40 Jahre alt und haben zwar bisher einige Erfahrungen auf diversen selbst organisierten Rundreisen mit Mietwagen und Zelt in Nordamerika sammeln können, sind aber für DU absolute Neulinge. Gute Freunde haben uns gefragt, ob wir uns nicht einen gemeinsamen Urlaub in Australien vorstellen könnten, sie waren bereits einmal drüben und hatten den Wunsch, sich das Top End und Westaustralien anzusehen. So ist der unten dargestellte Plan entstanden.
Die Rahmenbedingungen sind bereits gebucht - wir werden Anfang September mit Singapore Airlines nach Darwin fliegen und sieben Wochen später ab Perth zurück. Dabei sind wir die ersten vier Wochen zu viert unterwegs, die letzten drei Wochen nur noch zu zweit. Als Mietfahrzeuge haben wir uns für zwei Toyota Landcruiser von Britz entschieden.
In unseren bisherigen Urlauben waren die Highlights immer schöne Kurz- bis Tageswanderungen, Tierbegegnungen in freier Natur, schöne Landschaften... eine Wasserratte bin insbesondere ich nicht, aber ich denke, da muss ich in Australien auch durch. Bisher habe ich mich lieber "auf dem Wasser" aufgehalten, in Booten oder Kanus.
Mein Mann und ich sind absolute Frühaufsteher - aber wir mögen generell ein eher ruhiges Reisetempo und sind bei unseren bisherigen Reisen immer sehr gut mit dem Motto "Weniger ist mehr" gefahren. Für uns muss auch einmal ein Nachmittag mit einem Buch und schöner Aussicht vertrödelt werden können!
Unser grober Plan sieht - nach der Lektüre des entsprechenden Teilbereichs im Loneley Planet Australien und des Buches "Western Australia und das Top End" sowie diverser Internetseiten bisher wie folgt aus:
Tag 1 Anreise
Tag 2 Ankunft in Darwin, Übernachtung im Palm City Resort
Tag 3 Übernahme Camper, Campingplatz in der Nähe von Darwin
Tag 4 Anfahrt zum Litchfield NP
Tag 5 Litchfield NP
Tag 6 Fahrt zum Kakadu NP
Tag 7 Kakadu NP
Tag 8 Kakadu NP
Tag 9 Fahrt nach Katherine
Tag 10 Umgebung Katherine
Tag 11 Umgebung Katherine
Tag 12 Fahrt zum Keep River NP
Tag 13 Keep River NP
Tag 14 Lake Argyle
Tag 15 Fahrt zum Purnululu NP
Tag 16 Purnululu NP
Tag 17 Purnululu NP
Tag 18 Fahrt nach Kununnura
Tag 19 Fahrt auf der GRR bis zur Ellenbrae Station
Tag 20 Fahrt bis zum Mornington Wilderness Camp
Tag 21 Aufenthalt Mornington Wilderness
Tag 22 Fahrt bis zur Bell Gorge
Tag 23 Fahrt zur Windjana Gorge
Tag 24 Windjana Gorge, ggf. Tunnel Creek NP
Tag 25 Fahrt nach Derby - hier werden sich dann unsere Wege teilen, die Freunde fahren nach Broome und nehmen von dort den Flieger, für uns:
Tag 26 Fahrt zum Cape Leveque (Kooljaman)
Tag 27 Aufenthalt Cape Leveque
Tag 28 Fahrt nach Broome
Tag 29 Broome
Tag 30 Fahrt bis Eighty Mile Beach
Tag 31 Fahrt bis Karratha
Tag 32 Fahrt nach Exmouth
Tag 33 Exmouth
Tag 34 Exmouth
Tag 35 Fahrt nach Coral Bay
Tag 36 Coral Bay
Tag 37 Fahrt nach Denham
Tag 38 Denham
Tag 39 Denham
Tag 40 Fahrt zum Kalbarri NP
Tag 41 Kalbarri NP
Tag 42 Kalbarri NP
Tag 43 Fahrt bis Geraldton
Tag 44 Fahrt nach Cervantes (Pinnacles NP)
Tag 45 Pinnacles NP
Tag 46 Fahrt nach Perth, unterwegs Yanchep NP, Abgabe Mietwagen
Tag 47 Perth
Tag 48 Perth (Fremantle, Rottnest, je nach Laune)
Tag 49 Abflug
Tag 50 Ankunft
Bisher haben sich die folgenden Fragen ergeben (es kommen bestimmt im Laufe der Zeit noch viele dazu ):
1) Wir waren bislang immer mit unserem eigenem Zelt (MSR Holler), Isomatten von Thermarest und Schlafsäcken unterwegs. So konkrete Infos, wie "gut" das Rooftop Tent und die Matten sind, habe ich bisher im Internet noch nicht gefunden. Es stellt sich für uns die Frage, ob es sinnvoll ist, das eigene Zelt mitzunehmen - das könnte man (so kennen wir es aus Nordamerika zumindest problemlos bisher) bei Tagen ohne Stellplatzwechsel aufgebaut stehen lassen. Außerdem kennen wir da die Platzverhältnisse, wissen, dass es dicht ist... genauso bei den eigenen Matten - sind die gemieteten Exemplare vergleichbar - vielleicht sogar besser? Gibt es da erfahrene Camper, die uns hier mit einem Tipp helfen können? Ich bin mir da sehr unsicher. Zum eigenen Schlafsack tendiere ich dagegen ganz stark - da ist jedenfalls nur mein eigener "Dreck" drin. Oder was ist das für "Bettzeug", was man die mitmietet? (Das Gepäckvolumen dürfte kein Problem sein, wir sind bisher auch bei 4-5 Wochen Urlaub in Nordamerika unter Mitnahme der gesamten Campingausrüstung inkl. Kocher und Töpfe (dem Trangia sei Dank!) immer mit den dort erlaubten 23 kg pro Nase hingekommen - auf dem Rückweg sogar trotz Shoppingtrip.)
2) Vorreservieren - ja oder nein?
Für den ersten Teil ist eine große Anzahl eh nicht reservierbar, ich denke, da dürfte es in der Regel ohne Reservierung gehen. Ausnahmen dürften hier der Purnululu NP und das Mornington Wilderness Camp sein - richtig? Oder geht es da auch ohne Reservierung? Schon irgendwo komisch, so mittendrin dann zwei Sachen zu reservieren - den Rest ohne drauf loszufahren. Bisher haben wir bis auf den ersten Urlaub - wo mich dann immer genervt hat, morgens nicht zu wissen, wo man abends schläft, aber da sind wir auch ohne jeden Plan einfach los - immer vorgebucht und sind gut damit gefahren. Vermutlich auch aufgrund meiner umfangreichen Vorabrecherche und unseren recht ausgeprägten Vorlieben.
Für den zweiten Teil scheint sich eine Reservierung dagegen an vielen Stellen zu empfehlen, zumindest laut Reiseführer, zumal wir zum Teil auch wohl in den Ferien unterwegs sein werden - oder wie sind da so die Erfahrungen? Lieber reserviere ich vor und habe da einen gewissen Einfluss auf die Auswahl des Campingplatzes - da verzichte ich auch gern auf eine gewisse Spontanität.
3) Campingplätze allgemein:
An vielen Orten scheint es vorrangig "private" CG zu geben - in Nordamerika haben wir die staatlichen CP immer bevorzugt, da hier die einzelnen Stellplätze ja sehr groß sind und so viel Privatsphäre hatten. Ist das in Australien ähnlich? Oder sind hier auch die privaten CG großzügiger angelegt? Die Anlagen allgemein klingen natürlich toll, mit Pool, Gemeinschaftsküche etc. So einen Luxus kennen wir bisher beim Campen nicht - da mussten wir in bestimmten Regionen eher drauf achten, auch mal regelmäßig Duschen dabei zu haben.
4) Route allgemein:
Durch die Vorgabe in knapp vier Wochen von Darwin nach Broome wegen der Freunde sind wir im ersten Teil vielleicht etwas schneller unterwegs, als wir es gewohnt sind - ist das "zu" schnell und wir sollten lieber etwas weglassen? Wenn ja, was? Mir ist klar, dass das niemand für uns entscheiden kann, aber einfach mal Meinungen und Anregungen, wie es andere gemacht haben, sind immer hilfreich!
5) GRR:
Hier finde es ich insbesondere schwierig, die Zeit sinnvoll zu nutzen und ich habe irgendwie den Eindruck, dass diese Strecke etwas zu kurz kommt - aber ich weiss nicht, wo ich sonst Zeit abknapsen soll (s. o.). Den El Questro Bereich habe deswegen zum Beispiel bewusst weggelassen, da es da ja inzwischen scheinbar sehr belebt zugeht - das finde ich recht schnell dann auch anstrengend, meine abschreckende Erinnerung ist da immer das Yosemite Valley am Wochenende... also, insbesondere hier wäre ich für Tipps recht dankbar.
6) Broome - Perth
Hier lassen wir zB das Landesinnere mit dem Karinji NP bewusst aus, um - auch im Hinblick auf die lange Urlaubsdauer - etwas zu "entschleunigen". Von daher würde ich hier auch gern keine weiteren Ziele, die mit einem Umweg verbunden sind, aufnehmen, sondern würde mich höchstens über Hinweise freuen, was Verbesserungen bei der Tageseinteilung an sich angeht. (Für das Füttern von Wildtieren haben wir übrigens nichts übrig, daher bewusst z. B. kein Monkey Mia.)
Bestimmt habe ich noch was vergessen, aber ich habe auch so wahrscheinlich schon den einen oder anderen Leser erschlagen.
Falls wer bisher hierhin durchgehalten hat:
Ansonsten bin ich natürlich auch für alle anderen Anregungen, Hinweise, Ideen, Kritik dankbar! Und überhaupt erst einmal vielen Dank fürs Lesen des ganzen Sermons!
Viele Grüße!
Lisa