CDR (Engineers Australia) fuer Dependent sinnvoll?

  • Sollte mein Visum (ich bastel noch am CDR fuer Engineers Australia) irgendwann vielleicht erfolgreich bewilligt sein, waeren meine Frau und beide Kinder meine "Dependents".
    Fuer die Migration benoetige ich zwingend, dass mein deutsches Diplom von Engineers Australia vorab anerkannt wird (mittels CDR, Kopien, CV etc.).

    Ich frage mich, ob mir dann, wenn ich irgendwann in Australien sein sollte, diese Bescheinigung etwas nuetzt oder gar zwingend notwendig ist, damit ich als Ing. dort arbeiten kann.

    Sollte also ausser fuer die Visabewilligung noch ein anderer guter Grund bestehen, von EA anerkannt zu sein (damit meine ich nicht unbedingt eine anschliessende Mitgliedschaft), stellt sich fuer mich die Frage, ob meine Frau nicht auch vorab ihren Ing. anerkennen laesst (Industrial Engineer).

    Meinungen, Erfahrungen und Infos waren schoen.

    Noch nebenbei, hat sich zufaellig ein Nachrichtentechniker (Dipl. Ing-FH E-Technik/Nachrichtentechnik) hier im Forum erfolgreich dem CDR unterzogen? Welchen Ing. (code) habt Ihr anerkannt bekommen?

    Gruss Christian

  • Hi Christian,

    ich meine die Anerkennung bei EA hat auch über den VISA-Antrag hinaus noch einen gewissen Wert. Ich denke es erleichtert Dir eine spätere Bewerbung bei einer Firma. Zwingend notwendig ist er allerdings nicht. Wenn Du Dich z.B. bei einem Vorstellungsgespräch gut verkaufen kannst und das "appropriate working visa" hast gibt es wahrscheinlich kein Problem. Im Vorteil bist Du mit EA-Anerkennung bei grösseren Firmen. Diese sieben schon mal Kandidaten aus die nicht auf den ersten Blick geeignet erscheinen. Ergo ich wird den CDR machen und gut.
    Ich selbst (Dipl.-Ing E-Technik) mach ihn grad :].


    bloke

    p.s.

    Gibts eine Alternative den CDR nicht zu machen ?

  • Da das ganze ja, wie Du sicher schon herausgefunden hast, mit viel Arbeit verbunden ist, sollte das ganze fuer meine Frau natuerlich im Einklang mit einem moeglichen Vorteil stehen. Wer hier noch weitere Infos hat, immer her damit.

    Als Antrag steller fuer ein Skilled Visa kommen wir (die wohl in den meissten Faellen in D studierten) anscheinend nicht um den CDR herum. Dieses CDR-Kit zeigt nur Moeglichkeiten fuer "Accredited Qualifications" aus Australien, dem Washington Accord und Sydney Accord.

    Gruss Christian

  • Hallo cwoern,

    ich habe das Gleiche studiert wie du und bin ebenfalls gerade dabei meinen CDR anzufertigen. Um die MODL Points zubekommen muss man sich auf ASCO electrical engineer 2125-11 bewerben, leider beinhaltet diese Berufbeschreibung nicht im geringsten die Telekommunikation und daher bin ich mir unsicher über was ich schreiben soll. Hast Du oder ein jemand anders sich schon mit diesem Punkt auseinander gesetzt?

    Gruss, newlife 4

  • Was ist denn draus geworden?

    Gruss Christian

  • Zitat

    Original von Bloke_Tom
    Hi

    im Moment sitze ich noch (immer noch) dran. Ich winde es eine ziemlich zähe Angelegenheit. Den gößten Teil habe ich aber geschafft und bei Dir ?

    Bloke


    Das Ding ist ja schon laenger in trockenen Tuechern. Da "EA" die Berufsausbildung und die Zeit danch bis zum Studium (bei mir damals noch "Fernmeldeamt" genannt) glaube ich gar nicht interessiert, sah lediglich mein Studium (genauer das Haupstudium) nachrichtentechnisch aus.
    Danach war es berufsmaesig eher ein Mix aus Niederspannung, Gleichspannug, Elektronik und Mechanik. Mittel- und Hochspannung sucht man in meinem CDR vergeblich, Dinge, die man gemeinhin wohl als Laie als "echte" Elektrotechnik bezeichnen wuerde.
    Die Unterlagen meiner Frau sind vor einigen Wochen zu "EA" gegangen, sie hat auch schwer gejammert, Ihr Erfahrungen in Worte zu kleiden und zusaetzlich darauf zu achten, alle Anforderungen "PEx.x" genau darzulegen.
    Leider hattest Du Dich damals bezueglich eines Ideenaustausches nicht gemeldet.
    Wieviel Seiten werden Deine 3 Episoden mit Zusammenfassung (ohne deas Uni-Zeug, Zeugnisse und CV) voraussichtlich haben?


    Gruss Christian

  • Hi

    meine CE's sind auch nicht unbedingt ganz die reine Elektrotechnik. Es geht eher in Richtung Systemanalyse und Softwareentwicklung. Was dabei raus kommt weiss ich auch noch nicht. Wie ist das eigentlich, bewirbt man sich bei EA für eine bestimmte Berufsbezeichnung oder ganz allgemein und die sagen einem quasi als was man sich in Oz bezeichnen darf, also z.B. electrical engineer ??

    Insgesamt komme ich pro CE auf etwa 1000 Wörter, eine Seite für Weiterbildungen plus etwas summary.

    Bist Du derzeit eigentlich noch in Brasilien? Und was macht die VISA Anerkennung ?

    Bloke

  • Zitat

    Original von Bloke_Tom
    Hi

    meine CE's sind auch nicht unbedingt ganz die reine Elektrotechnik. Es geht eher in Richtung Systemanalyse und Softwareentwicklung. Was dabei raus kommt weiss ich auch noch nicht. Wie ist das eigentlich, bewirbt man sich bei EA für eine bestimmte Berufsbezeichnung oder ganz allgemein und die sagen einem quasi als was man sich in Oz bezeichnen darf, also z.B. electrical engineer ??

    Insgesamt komme ich pro CE auf etwa 1000 Wörter, eine Seite für Weiterbildungen plus etwas summary.

    Bist Du derzeit eigentlich noch in Brasilien? Und was macht die VISA Anerkennung ?

    Bloke

    Ja, ich bin in Brasilien. Auf der Antragsseite vermerkst Du Deine Berufsbezeichnung irgendwo (die aber anscheinend nicht bindend ist, sprich, ich hatte es so verstanden, dass wohl auch ein Physik-Ingenieur, der anschliessend ausschliesslich im Maschinenbau taetig war, von denen zum Maschinenbauer gemacht wird).

    Damit die ja nicht abdriften und eventuell damals meinen koennten, mir einen anderen Beruf aufzuhelfen (ich war ja besorgt, ich koennte ein Elektronik-Ingenieur werden), hatte ich in meinem CDR Kopf- und Fusszeilen eingefuegt, in denen auch auf jeder Seite klein stand "Assessment Electrical Engineer" :D. Sozusagen als Erinnerung.

    Da meine Frau etwas spaeter anfing, Ihren CDR zu schreiben (ihr Anerkennung als Industrial oder Production Engineer haetten wir dann gebraucht, wenn ich ein Elektroniker geworden waere), erfuhr sie auch, was fuer eine Arbeit das ist. Ich hatte damals eine Auftragsluecke von 2,5 Monaten und konnte diese Zeit gut nutzen, um meinen CDR zu schreiben, Unterlagen uebersetzen lassen...
    Obwohl ich alle Formatierungen und Layout in Word fuer meine Frau erstellte und eine Freundin in den USA Korrektur las, stiess speziell meine Frau auf grosse Schwierigkeiten. Sie hat Produktionstechnik Fachrichtung Textil studiert und in diesem Job immer gearbeitet. Dort gibt es allerdings viele Fachbegriffe und Formelnamen, die sie nur auf portugiesisch kennt. Selbst eine Freundin, die ebenfalls schon 15 Jahre in den USA lebt, wusste oft nicht, wie man dies oder das am besten uebersetzt.
    Ich konnte zu dem ganzen Zeug eh nicht viel sagen, da ich es nicht geblickt habe und meine Frau (sie spricht besser als ich Englisch) oft Schachtelsaetze im wissenschaftlichen Style schrieb und ueber etwas philosophierte, was ich in meinem Leben noch nie hoerte.
    Ich frage mich ernsthaft, ob die bei "EA" genug Leute aus allen Sparten sitzen haben, die die eingehenden CDR´s verstehen und nachvollziehen koennen, warum der Author zum Beispiel so ausfuehrlich wurde.
    Ich konnte meine bisherigen Aufgaben recht gut herunteerzaehlen und war dann ueberrascht, wie doch ploetzlich vieles auf die Anforderungen passte.
    Den oft administrativen Job meiner Frau technischer aussehen zu lassen, war weit schwieriger. Momentan ist Ihr Zeug bei "EA" und wir erwarten eine Antwort Ende des Monats.

    Thema Visa: Ich war diese Woche hier in Belo Horizonte beim Arzt, mein Zeug ist auf dem Weg nach Sydney, meine Frau musste in unserer Heimatstadt Sao Paulo gehen und bekam noch einige zusaetzliche Examen "verschrieben". Ihr und das Zeug der Kinder sollte Ende naechster Woche verschickt werden, dann reiche ich noch einmal 3 neue Fuehrungszeugnisse nach (fuer mich deutsch und brasilianisch, fuer meine Frau nur brasilianisch).
    Ich weiss nicht, wann dann die Antwort kommt, da aber unser case officer die Arztbesuche "anordnete" scheint ja eine Entscheidung vielleicht im Maerz/April fallen zu koennen?!

    Gruss Christian

    Einmal editiert, zuletzt von cwoern (11. November 2007 um 15:40)

  • Hi Chritian,

    wieviele Seiten sind denn bei Dir letztlich zusammengekommen und hast Du das Zeug eigentlich mit der Post oder per eMail an EA verschickt ? Und wie lange hat es (die Bearbeitung bei EA) denn gedauert. Fragen über Fragen 8o

    Ich hab meine drei CE jetzt einigermaßen fertig, allerdings noch größten Teils in deutsch, so dass ich jetzt noch übersetzen muß. Leider ist mein englich nicht so toll, aber wird schon.


    Gruss

    bloke

  • Bei mir waren es wohl so 65 Seiten fuer die 3 CDR und die Zusammenfassung, dann noch so 25 Seiten fuer Studienplan, CV, Zeugnisse etc.

    Die 3 Episoden meiner Frau incl. Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis und Deckblaettern haben 71 Seiten, dann kommen noch rund 15 Seiten fuer das andere Zeug dazu.

    Damit liegen wir beide wohl ueber dem Durchschnitt, ich las schon von erfolgreichen CDR´s, die exakt die 1000 Woerter hatten. Bis heute ist mir allerdings unklar, wie man so alle Anforderungen glaubhaft beschreiben soll.

    Die Anerkennung hat bei mir 5 Wochen gedauert, ich habe das Zeug in Papierform geschickt und mit der normalen Post versendet.

    Meine Frau hat Ihren CDR auch erst in portugiesisch geschrieben, um ihn dann zu uebersetzen. Ich habe es gleich in englisch gemacht und habe so bestimmt 20 Stunden gespart. Das war garantiert die Zeit, die meine Frau verbrachte, um alles zu uebersetzen, Dictionaries zu waelzen und ihre Freundinnen zu behelligen.

    Dann habe ich das ganze von Ihr unformatiert bekommen und habe noch einmal geschaetzte 5-10 Stunden gebraucht, Bilder nachzuarbeiten, die sie einfuegte, Headlines, Tabellen, Inhaltsverzeichnisse etc. zu erstellen, Fuss- und Kopfzeilen zu machen und das ganze zu drucken.

    Aus Spargruenden habe ich alles beidseitig gedruckt, so dass nur eine Mappe reichte.

    Ich vermute (hoffe), dass eine ordentiche Aufmachung schon einmal ein positives und professionelles Image erscheinen laesst und so eventuell ueber ein paar inhaltliche Unzulaenglichkeiten schneller hinweggesehen wird.
    Aus diesem Grund wuerde ich auch nicht unbedingt versuchen, denen das einfach als pdf zukommen zu lassen.

    Gruss Christian

    Einmal editiert, zuletzt von cwoern (11. November 2007 um 19:24)

  • Hi,

    danke fuer die schnelle Antwort(en). So viele Seiten omg ... 8o

    Ich hab mir mein Machwerk daraufhin nochmal angeschaut. Insgesamt hab ich 4500 Wörter für die drei Episoden (teilweise in noch deutsch) und ich weiss nicht wie ich es noch weiter ausführen soll. Aber es sollte ja auch so genügen denke ich, nein hoffe ich. Dabei ist mir nicht so ganz klar wie detailiert es bei bestimmten Sachen sein soll. Glückwunsch jedenfalls an Dich und noch mal Danke für die Infos.


    Bloke

  • Hi Christian,

    ich hätte da mal eine formelle Frage zum "Summary Statement". Soweit ich das verstanden hab soll es in Form einer Tabelle aufgezogen werden. Den einzelnen Punkten PE1.1 a soll man dan die entsprechende Referenz in den CE's zuordnern. Hast Du den Originaltext wie er im Assessment Kid steht für die einzelnen Punkte mit in die Tabelle aufgenommen oder nur die Nummerierung PE1.1a .... usw. verwendet. Und noch eine Frage zur Form, hast Du Deine CE's in Unterpunkte gegliedert so dass eine spätere Referenz einfacher wird?

    Vielen Dank schon mal

    und Gruesse nach Brasilien


    Bloke

    P.S. Wir hatten dieses Wochenende den ersten Schnee, wie ist das Wetter denn bei Euch ?


  • Thema Summary: Ich habe eine 3-spaltige Tabelle gemacht. In der ersten habe ich die PE-Nummer aufgefuehrt, in der zweiten den Originaltext der jeweiligen Anforderung etwas umgemuenzt auf die zu beschreibende Taetigkeit incl. einer superkurzen Zusammenfassung der jeweiligen Beschreibung, in der dritten dann die Seite, auf der die Taetigkeit zu finden ist (hier hatte ich dann schon in der Episode den jeweiligen Index nach der Taetigkeit eingefuegt.)

    Gliederung der Episoden: Um auch anschliessend uebersichtlich ein Inhaltsverzeichnis mit der MS-Word-Funktion zu erstellen, habe ich unveraendert die Rubriken uebernommen, die EA benennt.

    a) Introduction
    a.1) the chronology
    a.2) geographical location
    ...
    ...
    b) Background
    b.1) ...
    c) Personal Workplace Activity
    c.1) ...
    d) Summary
    d.1) ...

    Thema Wetter: Mit Schneegestoeber und MS-Reifen sowie Winterbekleidung habe ich mich die letzten 8.5 Jahre nicht mehr beschaeftigen muessen :D, allerdings vermisse ich manchmal eine echte weisse Weihnacht (jedoch nicht das uebliche Hamburger Schmuddel-Weihnachtswetter).

    Gruss aus dem Gott sei Dank klimatisierten Buero in Belo Horizonte

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!