Brisbane bis Cairns September 2024

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Brisbane bis Cairns September 2024

      Neu

      Hallo ihr Lieben :)
      Bei uns wird es nun bald ernst, es sind knapp 2 Monate bis zum Abflug.
      Da wir ja absolute Neulinge mit Australien sind, versuche ich gerade mich durch diverse Reiseführer und Podcasts, Videos etc zu arbeiten, um überhaupt eine grobe Vorstellung zu haben was genau alles in die Reise soll.
      Ich persönlich finde es ganz schwierig Planungen für ein Land zu machen, in dem man noch nie war.

      Aber vielleicht könnt ihr bei ein paar ganz groben "Überthemen" weiterhelfen. :?: :love:
      Der Reisezeitraum ist 29.8.-24.9.24, oder grob gesagt: der September :D Wir landen in Brisbane und fliegen in Cairns wieder ab.

      - ich möchte unbedingt einmal schnorcheln am Great Barrier Reef. Ich kann definitiv nicht tauchen bzw hab es noch nie gemacht. Wo macht man das als Erstling mit dem Schnorcheln am besten?
      - haben wir Chancen auf vorbeiziehende Waale?
      - was sind denn eure "must Sees" auf der Route?
      - würdet ihr täglich woanders übernachten oder eher länger pro Ort bleiben?
      - reicht für Brisbane der Tag nach der Landung? Ich selber mag Städte eher nicht, meine Partnerin guckt sie sich schon gerne an
      - schaffen wir es noch in den Regenwald nördlich von Cairns?

      Ich hab bestimmt noch mehr Fragen, aber vielleicht komme ich so mal auf eine kleine Grundidee. :)

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende :flag
    • Neu

      Hallo "Zimtstern"

      Einiges (wenn auch nicht alles) zu deinen Fragen:
      Schnorcheln ist recht einfach, das zeigt dir einmal wer und du kannst es - während Tauchen definitiv schwer(er) ist
      Am besten eine Schnorcheltour ab Cairns/Port Douglas (auch andere Orte möglich) buchen und die erklären dir auch, was zu machen ist

      Einige der must-sees zwischen Brisbane und Cairns sind (Auswahl beliebig erweiterbar)
      Glashouse mountains
      Sunshine coast
      Frazer island
      Cania Gorge
      Cape Hillsborough
      Airlie Beach
      Big Cristal Creek NP
      Girringun NP - Wallaman Falls
      Mission Beach
      Jappoonvale
      Innisfail - Coquette Point (KAsuare möglich)
      Kuranda
      ..und eventeuell nördl. von Cairns
      Palm Cove
      Port Douglas
      Daintree
      Cape Tribulation

      Da die Route entlang der Küste geht, wäre eine tägliche Übersiedlung sicher sinnvoller als stationäre Übernachtungen
      und
      Brisbane ist es wert, schon einen 2. Tag besucht zu werden, eine schöne Stadt !

      Ob ihr den Regenwald nördlich von Cairns schafft, hängt von eurer Fahrt bis Cairns ab - von Cairns nach Cape Tribulation und zurück solltet ihr schon 2-3 Tage einplanen

      Eine Überblick könntest du dir auf meinem Reisebericht hier holen
      myaustralia.at/r15.html


      Ambrosius
    • Neu

      Hallo Zimtstern,

      im September würde ich die Schnorcheltour in Cairns machen. Vor allem würde ich vorher mal üben. Es ist zwar einfach, aber wenn man nicht aufpasst, kommt schnell mal Wasser in den Schnorchel. Da auf dem Schiff, je nach Tour, auch mehrere Plätze angefahren werden, hat man nicht so viel Zeit.


      Zimtstern schrieb:

      haben wir Chancen auf vorbeiziehende Waale?

      Das sollte in Hervey Bay noch klappen, allerdings auf einer Whale Watching Tour mit dem Boot.

      Zimtstern schrieb:

      reicht für Brisbane der Tag nach der Landung? Ich selber mag Städte eher nicht, meine Partnerin guckt sie sich schon gerne an
      Brisbane ist eine nette Stadt, aber ein Tag reicht vollkommen. Schön fand ich die Tour mit den Fähren auf dem Brisbane River.

      Zimtstern schrieb:

      würdet ihr täglich woanders übernachten oder eher länger pro Ort bleiben?

      Das würde ich Vor Ort entscheiden. Wenn es euch irgendwo gut gefällt, warum nicht ? Falls ihr z.B. von Airlie Beach eine Tour zu den Witsundays machen wollt, braucht ihr eh 2 Übernachtungen. Sonst sehe ich keinen Grund, den Ort zu besuchen.

      Zimtstern schrieb:

      schaffen wir es noch in den Regenwald nördlich von Cairns?
      Auf unserer 1. Australienreise sind wir von Cairns aus einen Tag nach Cape Trib gefahren und am späten Nachmittag wieder zurück. Die Fahrstrecke entlang der Küste ist sehr schön. Klar, es ist besser, etwas mehr Zeit zu haben. Aber selbst ein Tag lohnt sich.
      Gruß
      @nna

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von @nna ()

    • Neu

      Hallo Zimtstern,

      ich war letztes Jahr zu fast genau der gleichen Zeit (Mitte August bis Mitte September) in gegensätzlicher Richtung unterwegs - von Cairns nach Brisbane. Auch für mich war es das erste Mal Australien und mit dem Schnorcheln ging es mir ähnlich - ich hatte großen Respekt davor (Ü 50 *gg* - da tut man sich mit ersten Malen hart) und es war ein absolutes Highlight für mich. Die gesamte Reise über hatten wir mit allem großes Glück - Wetter, Unterkünfte, es war einfach phantastisch.

      Wir haben für Übernachtungen AirBnBs gewählt und waren an den meisten Stellen 2 Nächte - Ankunft, Übernachtung, geplante "Unternehmung", wieder Übernachtung und dann Weiterfahrt.

      Unsere Route war - aber eben von N nach Süden:
      Cairns: 3 Nächte, einmal Tagesausflug ans GBR mit Schnorcheln, einmal Tagesausflug nach Kurunda
      Daintree: Ausfllug in den Nationalpark, auf der Route Port Douglas
      Atherton Tablelands
      Mission Beach
      Magnetic Island: 3 Nächte
      Airlie Beach: Ausflug zu den Whitsunday Islands, nochmal schnorcheln
      Halliday Bay: nur eine Nacht
      Rockhhapton: nur eine Nacht, eher als Zwischenstation, sonst wäre die Fahrt zu lange gewesen
      Hervey Bay: 3 Nächte, einmal Tagesausflug nach K´gari und einmal eine Waltour (und ja, zu diesem Zeitpunkt gab der Veranstalter eine 100% Garantie, Wale zu sehen, sonst bekommt man das Geld zurück, wir haben auch sonst am Meer entlang einige Male Wale von sehr weit weg gesehen, bei der Tour nahe, war ein echtes Highlight für mich)
      Noosa
      Lamington Nationalpark
      Brisbane (die Stadt hat mir gut gefallen, 2 Nächte fände ich da auch ganz gut)

      Für mich bestand die Reise eigentlich aus einem Highlight nach dem anderen und ich zehre jetzt noch davon. Wird bestimmt auch bei euch toll. Bei einem ganzen Monatg müsstet ihr den Regenwald schon schaffen. Ich war 5 Wochen unterwegs, hatte aber vorher noch 3 Tage Sydney und auf dem Rückflug einen Stopover von 2 Nächten in Dubai, also für deine Route auch ungefähr 4 Wochen und es hat gut hingehauen. Wir haben die Strecke realtiv "moderat" zeitlich gemacht, man hätte sicher noch mehr reinpacken können, aber da ich alleine gefahren bin wollte ich keine zu langen Fahrstrekcen und ich wollte auch vermeiden, im Dunkeln zu fahren, wegen der Wildunfälle. Außerdem muss man ja auch so Sachen wie mal Wäsche waschen, einkaufen und kochen... mit einrechnen zeitlich udn ich habe es da lieber entspannt.
      Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben.
    • Neu

      Hallo zusammen, erst einmal vielen lieben Dank, dieses Forum ist wirklich klasse!
      Zusammen mit dem Reiseführer hab ich da ja nun echt schon richtig schöne Tipps! Und vor allem Inspirationen.

      @Australia again : Danke für deine Streckenübersicht. Und auch für die Verlinkung des Reiseberichtes :)

      @@nna Ja, in den USA machen wir das auch immer mit täglichem Wechsel, außer an Orten wo man sich dann mal so gar nicht losreissen kann bzw Nationalparks wo klar ist, dass wir mehe Zeit brauchen oder haben wollen. Aber dort fahren wir in meist 16-18 Tagen zwischen 3000-5000 km, ich glaube das wir dieses mal für uns eher ungewohnt viel Zeit auf recht wenig Strecke haben werden, mal schauen wie uns das so bekommt :)

      @dakaul Auch dir lieben Dank für deine Erfahrungsberichte. Wir wollten ursprünglich in die selbe Zerit eigentlich auch Sydney noch mit packen, haben uns dann aber dagegen entschieden. Im Reisebüro hieß es, dass Sydney-Cairns in 3 Wochen problemlos mögloch sei, aber als ich dann hier auch gelesen und gefragt habe, war uns das doch zu unsicher. Wir sind ja dann das 1.Mal in Australien und wollen lieber etwas entschleunigter genießen und mal nicht so viel fahren wie in den USA immer. Von daher klingt das was du schreibst ja recht synchron mit unserer Zeit.

      Aber nochmal was anderes: Holt ihr euch SIM-Karten in Ausralien? Zwecks Unterkunftbuchung, googlen zwischendurch und etwaige Notfälle? Wenn ja, könnt ihr was empfehlen? Mein Handy ist e-Sim fähig, aber ich habs noch nie ausprobiert. Wir könnten sonst auch ein altes Handy mitnehmen und ne Prepaid-Sim reinpacken.
    • Neu

      Das Thema SIM Karte wird hier regelmäßig "behandelt", z.B. Klick

      Das kannst du auf die Ostküste übertragen, wobei der Empfang da deutlich besser ist, da die Entfernungen nicht so riesig sind.

      E-SIM ist sicher eine Überlegung hinsichtlich der Bequemlichkeit. Für uns habe ich festgestellt, dass es deutlich günstiger ist, eine SIM Karte im jeweiligen Land zu kaufen. Das ist kein großer Aufwand.
      Gruß
      @nna
    • Neu

      Zur eSIM hab ich mir gerade überlegt, es ist natürlich ein Unterschied, ob man meist Unterkünfte mit WLAN hat oder wie wir im Camper unterwegs ist. Da wir um die 20 Gig verballern, spielt der Preis eher eine Rolle.

      Sollte es nur mal für Zwischendurch sein, wäre eine eSIM tatsächlich eine Überlegung. Erfahrung habe ich da allerdings keine.
      Gruß
      @nna
    • Neu

      Hey, also wir sind per Mietwagen unterwegs und für die Abende wäre dann schon WLAN geplant. Zumindest war das in Amerika und Neuseeland kein Problem. Mir gehts aber auch nixcht darum unterwegs Mails oder WhatsApp an Freunde zu schicken etc (ich bin in Urlauben eher für möglichst viel Kontakt-Abstinenz), aber halt für Buchungen von Unterkünften etc, vielleicht Eintrickstickets die online gespeichert sind etc. Wie viel Datenvolumen wir da brauchen kann ich auch schwer einschätzen. In Amerka sind wir bisher nur mit WLAN unterwegs gewesen, Straßenkarten haben wir vorher in D in einer App runterlgeladen die offline funktioniert und jeder Walmart etc hat freies WLAN. Wie das alles in Australien ist: keine Ahnung. Für Notrufe machts vielleicht aber auch Sinn. Ich hab ja leider irgendwie Schiss dass eine von uns gebissen wird von einer Spinne oder Schlange.
    • Neu

      Auf den Campingplätzen in Australien gibt es fast durchgehend freies W-lan, die Hotels sollten es auch anbieten, wie es mit anderen Privatquartieren aussieht, weiss ich nicht
      Für mich war immer eine vor Ort gekaufte SIM für ein 2. mitgenommenes Handy der beste Weg
      Wo es kein WLAN, aber Telefonverbindung gab, habe ich mir via Hotspot eine eigene Internetverbindung erzeugt.
      Zwischen Brisbane und Cairns wirst du in Küstennähe immer Telefonverbindung haben auch wenn es dort kaum Begegnungen mit Spinnen oder Schlangen gaben wirst
      Für mich hat immer das kleinste Datenpaket genügt, obwohl ich fast täglich im Internet war ind auch größere Datenmengen bewegt habe

      Ambrosius
    • Neu

      Australia again schrieb:

      Auf den Campingplätzen in Australien gibt es fast durchgehend freies W-lan
      In der Theorie .... es wird oft damit geworben. Vielfach ist es nur an der Rezeption, oft nur 100 MB/Tag oder nicht auf allen Plätzen verfügbar. Für uns war das nichts, wir wollten nicht Ewigkeiten eine Seite runterorgeln.
      Gruß
      @nna
    • Neu

      Zimtstern schrieb:

      Hey, also wir sind per Mietwagen unterwegs und für die Abende wäre dann schon WLAN geplant. Zumindest war das in Amerika und Neuseeland kein Problem. Mir gehts aber auch nixcht darum unterwegs Mails oder WhatsApp an Freunde zu schicken etc (ich bin in Urlauben eher für möglichst viel Kontakt-Abstinenz), aber halt für Buchungen von Unterkünften etc, vielleicht Eintrickstickets die online gespeichert sind etc. Wie viel Datenvolumen wir da brauchen kann ich auch schwer einschätzen. In Amerka sind wir bisher nur mit WLAN unterwegs gewesen, Straßenkarten haben wir vorher in D in einer App runterlgeladen die offline funktioniert und jeder Walmart etc hat freies WLAN. Wie das alles in Australien ist: keine Ahnung. Für Notrufe machts vielleicht aber auch Sinn. Ich hab ja leider irgendwie Schiss dass eine von uns gebissen wird von einer Spinne oder Schlange.
      Hi,

      holt Euch die Prepaid Telstra-SIM oder eSIM für aktuell $35, gültig für 28 Tage (Stand Juni 24). Da gibt es bei den ersten drei Aufladungen 35GB dazu, das sollte locker reichen. Telstra hat die beste Netzabdeckung und per Hotspotfunktion könnt Ihr Euch Euer eigenes WLAN machen.

      Was die tödlichen Tiere angeht: Ich lebe seit sieben Jahren hier und habe es bisher überlebt. Einziger Biss (toi toi toi) war einmal von einer Bull-Ant, auf die ich an einem abgelegenen Campsite draufgetreten bin (bin blöderweise barfuß durchs Gras). Dagegen ist ein Wespenstich ein absolutes Vergnügen, aber auch das ging vorbei.

      Grüße

      Oliver
      Waverton, Sydney (ex München)
    • Neu

      Hallo,

      wir haben uns bei unseren Australien-Urlauben immer die Telstra-SIM in einem der Telstra-Shops geholt. Damit hat man die beste Netzabdeckung (auch wenn das für die Ostküste eher von untergeordneter Bedeutung ist) und ist auf der sicheren Seite. Es gibt sicher günstigere Anbieter, aber bei den Gesamtkosten einer Australien-Reise ist der Preis für eine SIM-Karte der kleinste Kostenfaktor.

      Freies WLAN gibt es auf den Campingplätzen zwar in der Regel, aber ich stimme @nna zu: Oft nur mit vernünftigem Durchsatz in der Nähe der Rezeption. Und noch ein Aspekt: Wenn man sich nicht über ein VPN mit seinem heimischen Internet-Anschluss verbinden kann, würde ich ein freies WLAN nicht für Unterkunfts-Buchungen mit Geldtransaktionen nutzen wollen. Mit einer Mobilfunk-Datennutzung ist man da deutlich besser geschützt und entspannter ...

      Grüße
      Volker
    • Neu

      haumdaucha_zwoa schrieb:

      Hi,
      holt Euch die Prepaid Telstra-SIM oder eSIM für aktuell $35, gültig für 28 Tage (Stand Juni 24). Da gibt es bei den ersten drei Aufladungen 35GB dazu, das sollte locker reichen. Telstra hat die beste Netzabdeckung und per Hotspotfunktion könnt Ihr Euch Euer eigenes WLAN machen.

      Was die tödlichen Tiere angeht: Ich lebe seit sieben Jahren hier und habe es bisher überlebt. Einziger Biss (toi toi toi) war einmal von einer Bull-Ant, auf die ich an einem abgelegenen Campsite draufgetreten bin (bin blöderweise barfuß durchs Gras). Dagegen ist ein Wespenstich ein absolutes Vergnügen, aber auch das ging vorbei.

      Grüße

      Oliver
      Hey Oliver, es beruhigt mich sehr dass du seit 7 Jahren dort lebst und kein Opfer einer Gifttierattacke wurdest :thumbsup:
      Ja, das man dort am besten nicht barfuß läuft hab ich in diversen Dingen gelesen. Finde ich persönlich sehr schade, denn ich laufe extrem viel barfuß, auch durchaus auf Straßen etc, also im normalen Alltag. Hatte mir in Neuseeland so gut gefallen, dass das dort so "normal" ist. Aber ich möchte lieber nicht Gefahr laufen in unerwünschtes Getier zu treten, also werde ich brav die Schuhe anlassen :thumbup:

      Prepaid Telstra Sim ist gemerkt. Danke dir.
    • Neu

      ROWOWL schrieb:

      Hallo,

      wir haben uns bei unseren Australien-Urlauben immer die Telstra-SIM in einem der Telstra-Shops geholt. Damit hat man die beste Netzabdeckung (auch wenn das für die Ostküste eher von untergeordneter Bedeutung ist) und ist auf der sicheren Seite. Es gibt sicher günstigere Anbieter, aber bei den Gesamtkosten einer Australien-Reise ist der Preis für eine SIM-Karte der kleinste Kostenfaktor.

      Freies WLAN gibt es auf den Campingplätzen zwar in der Regel, aber ich stimme @nna zu: Oft nur mit vernünftigem Durchsatz in der Nähe der Rezeption. Und noch ein Aspekt: Wenn man sich nicht über ein VPN mit seinem heimischen Internet-Anschluss verbinden kann, würde ich ein freies WLAN nicht für Unterkunfts-Buchungen mit Geldtransaktionen nutzen wollen. Mit einer Mobilfunk-Datennutzung ist man da deutlich besser geschützt und entspannter ...

      Grüße
      Volker
      Hey Volker, da sagst du was :!: Ich bin ja immer so naiv und buche durchaus Unterkünfte aus Motelzimmern übers Free-WiFi, aber es stimmt total, das sollte man nicht tun, da ja auch durchaus die Kreditkattendaten mal mit rüberwandern. Das spricht also noch mehr dafür. Um die Kosten der SIM Karte gehts tatsächlich nicht mehr bei den Gesamtkosten :rolleyes:
    • Neu

      @nna schrieb:

      Australia again schrieb:

      Auf den Campingplätzen in Australien gibt es fast durchgehend freies W-lan
      In der Theorie .... es wird oft damit geworben. Vielfach ist es nur an der Rezeption, oft nur 100 MB/Tag oder nicht auf allen Plätzen verfügbar. Für uns war das nichts, wir wollten nicht Ewigkeiten eine Seite runterorgeln.
      Du hast schon recht, aber dafür habe ich die Prepaid SIM-Karte und den Hotspot...
      ... und an der Ostküste hatte ich es oft, das W-Lan

      Ambrosius

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Australia again ()

    • Neu

      Auf Campingplätzen werden wir ja eher gar nicht sein mit dem Mietwagen. Wobei - in NZ gab's Campgrounds mit Cabins, das war im Verhältnis damals recht günstig. War mal ne Abwechslung zum AirBnB oder Motel. Ist das in Australien auch so?

      Liebe Grüße
    • Neu

      Zimtstern schrieb:

      Ist das in Australien auch so?
      Ja, es gibt teilweise recht nette Cabins, auch von der Lage her. Und sie sind vergleichsweise günstig.

      Schau dir mal die großen Ketten an wie Big4 und Discovery Parcs.
      Gruß
      @nna

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von @nna ()

    • Neu

      Zimtstern schrieb:

      Hey Oliver, es beruhigt mich sehr dass du seit 7 Jahren dort lebst und kein Opfer einer Gifttierattacke wurdest :thumbsup: Ja, das man dort am besten nicht barfuß läuft hab ich in diversen Dingen gelesen. Finde ich persönlich sehr schade, denn ich laufe extrem viel barfuß, auch durchaus auf Straßen etc, also im normalen Alltag. Hatte mir in Neuseeland so gut gefallen, dass das dort so "normal" ist. Aber ich möchte lieber nicht Gefahr laufen in unerwünschtes Getier zu treten, also werde ich brav die Schuhe anlassen :thumbup:
      Hi,

      im normalen Alltag wirst Du besonders weiter im Norden recht viele Leute sehen, die barfuß laufen, das ist im Allgemeinen auch kein Problem. Das ist dann auch auf der Straße oder beim Einkaufen, darüber hinaus gibt viele Parks oder auch am Strand. Nur auf Wanderungen oder mehr im Outback mußt Du es Dir halt überlegen.

      Ansonsten sind die australischen Wanderschuhe vielfach auch einfach die Flip-Flops, ist ziemlich erstaunlich, wie weit mancher damit kommt... 8) Hilft auch, wenn der Asphalt in der Sonnenhitze kochend heiß ist.

      Grüße

      Oliver
      Waverton, Sydney (ex München)
    • Neu

      haumdaucha_zwoa schrieb:

      Zimtstern schrieb:

      Hey Oliver, es beruhigt mich sehr dass du seit 7 Jahren dort lebst und kein Opfer einer Gifttierattacke wurdest :thumbsup: Ja, das man dort am besten nicht barfuß läuft hab ich in diversen Dingen gelesen. Finde ich persönlich sehr schade, denn ich laufe extrem viel barfuß, auch durchaus auf Straßen etc, also im normalen Alltag. Hatte mir in Neuseeland so gut gefallen, dass das dort so "normal" ist. Aber ich möchte lieber nicht Gefahr laufen in unerwünschtes Getier zu treten, also werde ich brav die Schuhe anlassen :thumbup:
      Hi,
      im normalen Alltag wirst Du besonders weiter im Norden recht viele Leute sehen, die barfuß laufen, das ist im Allgemeinen auch kein Problem. Das ist dann auch auf der Straße oder beim Einkaufen, darüber hinaus gibt viele Parks oder auch am Strand. Nur auf Wanderungen oder mehr im Outback mußt Du es Dir halt überlegen.

      Ansonsten sind die australischen Wanderschuhe vielfach auch einfach die Flip-Flops, ist ziemlich erstaunlich, wie weit mancher damit kommt... 8) Hilft auch, wenn der Asphalt in der Sonnenhitze kochend heiß ist.

      Grüße

      Oliver
      Ja, das wundert mich sogar in den europäischen Alpen, das manch einer in Flip Flops die Berge besteigt ?( Mein Plan war einmal Wanderschuhe mitzunehmen, die halt auch wasserdicht und knöchelhoch sind. Und dann generell nur meine Barfußschuhe für den Alltag. Schauen wir mal wie weit ich so komme.

      Ach ich freu mich, das wird bestimmt alles toll